In der Audiodatei aus dem Nachlass von Max Horkheimer von 1965/66 heißt es: "Die Mutterliebe im Jüdischen heißt eigentlich, mein Sohn könnte der Messias sein, vielleicht ist er der Messias. Das steckt ...
Das Wahrzeichen des Campus Bockenheim , der Pusteblumenbrunnen, wurde 1982 auf Anregung des damaligen Universitätspräsidenten Hartwig Kelm (1933-2012) von Mitarbeitern der Universität errichtet. Ähnliche Brunnen finden sich in mehreren Städten weltweit, den ersten ...
Die Trauer um den Tod von Superman wird in dem Comic in mehreren ausdrucksstarken Bildern illustriert. Die ikonografische Nähe zur Darstellung der Pietà, die den vom Kreuz genommenen Jesus in den Armen hält, ...
Die Banane ist für die meisten Kleinkinder hierzulande das erste Obst, das sie unzerkleinert zu sich nehmen können und sie schmeckt auch noch, wenn selbst die dritten Zähne nicht mehr mitmachen. Ganzjä...
Auf den ersten Blick könnte es die Zeichnung einer Miesmuschel sein. Die feste Umrisslinie, die pastellkreidig-weiche Innenstruktur, die geschwungene Form … Aber was ist das für ein seltsames Loch in der Mitte? Bei nä...
Dass er einen Comic, eine Bilder-Geschichte, in den Händen hält, merkt der Leser erst nach einigen Seiten. Denn von außen lässt nichts den bilderreichen Inhalt erahnen: Ein Buch mit Hardcover und ...
Archäologen sehen sich immer wieder vor das Problem gestellt, dass ihre Untersuchungsgegenstände durch die Jahrhunderte oder gar Jahrtausende andauernde Lagerung im Boden vielfache Veränderungen im Aussehen und den Formen aufweisen. Organische Materialien ...
Ein kleiner Blätterwald. Grün, mit heller Zeichnung entlang der großen Adern schmiegt sich ein zartes Blatt an das nächste. Gleich an gleich und höchstens fünfzehn Zentimeter hoch, bilden etwa 350 ...
Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6. Stock, Raum 6.501: In ein Mikroskop wird der Objektträger mit der Nummer 113 eingelegt. 25-fach vergrößert, erinnert das mit dieser Nummer bezeichnete Präparat an ein hübsches Textilmuster aus ...
Öffnet sich die Tür des Jugendkulturarchivs im Kunstpädagogischen Instituts der Goethe-Universität, so tritt man in eine kleine Schatzkammer reich an Vergessenem, Kuriosem und Unbekanntem. Wie ein Archäologe heißt es, Objekte ...
Warum umfasst eine archäologische Lehrsammlung neben Originalen vor allem Replikate, das heißt Nachbildungen vor- und frühgeschichtlicher Werkzeuge, Waffen, Trachtbestandteile und anderer Gebrauchsgegenstände? Was lässt sich anhand der Rekonstruktionen vermitteln, wie ...
Betrachtet man die Fotografie, so trifft zunächst ein Lichtreflex das Auge. Er geht von dem mittleren der drei länglichen, parallel angeordneten Gegenstände aus und wurde wohl durch die Belichtung der Kamera bei ...