CODA - Collecting Objects & Data @ GU

Hintergrund

CODA ist die 2023 geschaffene Objektdatenbank der Goethe-Universität. Angesiedelt an der Universitätsbibliothek, bündelt CODA die sammlungsbezogenen Forschungsdaten, die in den vielfältigen Sammlungen der Universität in der Auseinandersetzung mit den Objekten entstehen. Die zentrale Infrastruktur macht sie Angehörigen der Goethe-Universität wie auch externen Forschenden, Herkunftsgemeinschaften und der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die wertvollen, aber digital bislang unauffindbaren Bestände werden so global sichtbar und zeitgemäß erschlossen. Als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung erlaubt CODA auch die wissenschaftliche Untersuchung der Bestände Methoden aus Data Science und Digital Humanities.

Bis September 2024 wird CODA in einer Pilotphase mit vier Sammlungen (Archäobotanische Vergleichssammlung, Edda-Sammlung, Oswin-Köhler-Archiv, Sammlungen der vorderasiatischen Archäologie) getestet. Neben der Erprobung des Datenmodells und Rechtemanagements steht hier die Etablierung von Workflows zur Migration aus den bisherigen Erfassungssystemen der Sammlungen im Vordergrund. Anschließend erfolgt eine Öffnung für weitere Projekte oder Sammlungen Die Datenbank ist so konzipiert, dass Sammlungen und objektbezogene Forschungsprojekte sämtlicher Fachrichtungen sie als Infrastruktur verwenden können. Mit der Datenbank können Bestände projekt- oder abteilungsintern, aber auch uni-weit oder gar weltweit zugänglich veröffentlicht werden. Auch Studierende sind dazu eingeladen, CODA für Ihre Zwecke zu nutzen.

Zugleich soll CODA Ausgangspunkt für die Entwicklung digitaler und innovativer Methoden für die objektgestützte Lehre sein. Ein erster Baustein ist das DigiTeLL-Partnership DOLCE (Digital Object Learning Centre), in dem seit April 2023 eine Selbstlernplattform zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Arbeit mit Sammlungen geschaffen wird. Die Plattform wurde im Wintersemester 2023/24 in einem Seminar der vorderasiatischen Archäologie erprobt und wird in einer zweiten Projektphase ab August 2024 erweitert und überarbeitet, wonach sie als Open Educational Resources zugänglich gemacht wird.

Falls Sie Interesse an einer Nutzung von CODA haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie sich gerne bei uns melden: coda [at] ub.uni-frankfurt.de

Impressionen

Screenshot der Rechercheoberfläche in CODA
Rechercheansicht
Screenshot der Detailansicht eines Objektdatensatzes in CODA
Detailansicht
Screenshot einer Liste mit geografischen Begriffen in CODA
Vokabular mit hierarchischen Ortsangaben
Screenshot eines Datensatzes im Editor in CODA
Datensatz-Editor

Informationen zum Login

Angehörige der Goethe-Universität können sich nun mit ihrem HRZ-Account in der Datenbank anmelden und einige exemplarische Datensätze betrachten. In der Datenbank kann oben rechts über die Schaltfläche Anmelden die Anmeldemaske geöffnet werden. Nach einem Klick auf SAML Login (shibboleth) können die HRZ-Zugangsdaten eingegeben werden (Stand: Juni 2024).

Eine Collage eines Screenshots der Oberfläche von CODA mit hervogehobenem Button zum Anmelden sowie eines Screenshots der Anmeldemaske mit hervorgehobenem Button für SAML Login

CODA - Collecting Objects and Data in Frankfurt - is the central object database of the Goethe University. Based at the University Library, CODA consolidates research data gathered on objects across the many collections of the university. By providing this infrastructure, CODA makes research data more easily accessible to staff and students, as well as to external researchers, the general public and so-called source communities. The contents and significance of the collections are thereby made globally visible. As a virtual working and research environment, CODA also facilitates the study and analysis of collections using methods from Data Science and Digital Humanities.

CODA is currently in a pilot phase involving four collections (the Comparative Collection for Archaeobotany, the Edda Collection, the Oswin Köhler Archive, and the Collections for Near Eastern Archaeology). In addition to testing CODA's data model and system for rights management, the pilot phase is focussed on establishing workflows for the migration of data from pre-existing collections catalogues. The design of the database is intended to accomodate collections and object-related research projects from all disciplines.

At the same time, CODA seeks to enable the development of innovative and digital methods for object-based teaching. The first initiative in this respect is the DigiTeLL Partnership DOLCE (Digital Object Learning Centre): a self-learning platform for digital work with collections created in April 2023. The platform is currently being used for the first time in a seminar in the department of Near Eastern Archaeology and, following evaluation, will be made available as a template for other departments.

If you are interested in using CODA or would like more information, please contact us at: coda@ub.uni-frankfurt.de

Impressions

Screenshot der Rechercheoberfläche in CODA
Research view
Screenshot der Detailansicht eines Objektdatensatzes in CODA
Detailed view
Screenshot einer Liste mit geografischen Begriffen in CODA
Vocubalary with hierarchical geographical data
Screenshot eines Datensatzes im Editor in CODA
Editor

Login information

Members of the Goethe University are now able to log into the database with the HRZ credentials and view a few selected object records. When entering the database, click on the Anmelden button on the top right to open the login form. By clicking on SAML Login (shibboleth) you will be forwarded to the HRZ login form (Last update: June 2024). Please note that not all records are fully available in English language yet.

Eine Collage eines Screenshots der Oberfläche von CODA mit hervogehobenem Button zum Anmelden sowie eines Screenshots der Anmeldemaske mit hervorgehobenem Button für SAML Login
English version

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.