Hintergrund
CODA ist die 2023 geschaffene Objektdatenbank der Goethe-Universität. Angesiedelt an der Universitätsbibliothek, bündelt CODA die sammlungsbezogenen Forschungsdaten, die in den vielfältigen Sammlungen der Universität in der Auseinandersetzung mit den Objekten entstehen. Die zentrale Infrastruktur macht sie Angehörigen der Goethe-Universität wie auch externen Forschenden, Herkunftsgemeinschaften und der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die wertvollen, aber digital bislang unauffindbaren Bestände werden so global sichtbar und zeitgemäß erschlossen. Als virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung erlaubt CODA auch die wissenschaftliche Untersuchung der Bestände Methoden aus Data Science und Digital Humanities.
Bis September 2024 wird CODA in einer Pilotphase mit vier Sammlungen (Archäobotanische Vergleichssammlung, Edda-Sammlung, Oswin-Köhler-Archiv, Sammlungen der vorderasiatischen Archäologie) getestet. Neben der Erprobung des Datenmodells und Rechtemanagements steht hier die Etablierung von Workflows zur Migration aus den bisherigen Erfassungssystemen der Sammlungen im Vordergrund. Anschließend erfolgt eine Öffnung für weitere Projekte oder Sammlungen Die Datenbank ist so konzipiert, dass Sammlungen und objektbezogene Forschungsprojekte sämtlicher Fachrichtungen sie als Infrastruktur verwenden können. Mit der Datenbank können Bestände projekt- oder abteilungsintern, aber auch uni-weit oder gar weltweit zugänglich veröffentlicht werden. Auch Studierende sind dazu eingeladen, CODA für Ihre Zwecke zu nutzen.
Zugleich soll CODA Ausgangspunkt für die Entwicklung digitaler und innovativer Methoden für die objektgestützte Lehre sein. Ein erster Baustein ist das DigiTeLL-Partnership DOLCE (Digital Object Learning Centre), in dem seit April 2023 eine Selbstlernplattform zur Vermittlung von Kompetenzen in der digitalen Arbeit mit Sammlungen geschaffen wird. Die Plattform wurde im Wintersemester 2023/24 in einem Seminar der vorderasiatischen Archäologie erprobt und wird in einer zweiten Projektphase ab August 2024 erweitert und überarbeitet, wonach sie als Open Educational Resources zugänglich gemacht wird.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung von CODA haben oder mehr Informationen benötigen, können Sie sich gerne bei uns melden: coda [at] ub.uni-frankfurt.de
Impressionen
Informationen zum Login
Angehörige der Goethe-Universität können sich nun mit ihrem HRZ-Account in der Datenbank anmelden und einige exemplarische Datensätze betrachten. In der Datenbank kann oben rechts über die Schaltfläche Anmelden die Anmeldemaske geöffnet werden. Nach einem Klick auf SAML Login (shibboleth) können die HRZ-Zugangsdaten eingegeben werden (Stand: Juni 2024).