Neuigkeiten

Leporello #21 erschienen!
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #21 erschienen!

In dieser Ausgabe dreht sich alles ums Digitale: Den Anfang macht unser neues überarbeitetes Sammlungslogo, das sich schon bald von Plattform zu Plattform drehen wird. Neue Online-Portale, DFG- und QSL-Projekte finden ebenso Einzug.. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die Zukunft des Frobenius-Instituts, die aktuelle Ausstellung im Schopenhauer Studio und die Besuche interdisziplinärer Uniseminare in den Sammlungen in diesem Semester.

Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Leporello #20 erschienen!
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #20 erschienen!

Eine bunte Mischung. In dieser Ausgabe ist wieder vieles dabei: Von der Urzeit über Kinderbücher bis hin zur Astrophysik gibt es neue Projekte und laufende Veranstaltungen. Das Objekt des Moments ist diesmal etwas für die Ohren und am Ende lädt unser Literatur- und Ausstellungstipp wie immer zum Stöbern ein.

Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Leporello #19 erschienen!
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #19 erschienen!

Neues Jahr, neue Sammlungen?! In dieser Ausgabe des Sammlungsnewsletters berichten wir von Schenkungen und digitalen Updates, von frisch gebackenen Projekten und Ausstellungen. Natürlich fehlen auch nicht das Objekt des Moments und unsere Literaturtipps.

Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Die Kinderbuchsammlung Benjamin – eine digitale Ausstellung
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Die Kinderbuchsammlung Benjamin – eine digitale Ausstellung

Vor einem Jahr musste die preisnominierte Ausstellung “ein/aus gepackt: Die Kinderbuchsammlung Benjamin” ihre Türe schließen. Glücklicherweise geht die Ausstellung online weiter!

Die digitale Ausstellung belebt die Diskussionen und Perspektiven der physischen Ausstellung wieder und dient als Leitfaden für die Navigation durch den digitalisierten Sammlungsbestand. Ein neuer Abschnitt mit dem Titel ‘Die Sammlung in Zahlen’, verwendet Statistiken, um Aspekte wie das Geschlecht der Kinderbuchautor*innen in der Vergangenheit und sprachliche Grenzen im 19. Jahrhundert zu beleuchten.

Plattform-Relaunch!
Frankfurt am Main / DIGITAL

Plattform-Relaunch!

Die Sammlungsplattform wurde aktualisiert! Dabei haben wir versucht, die Webseite übersichtlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie auf Probleme in der neuen Version stoßen.

Leporello #18: Austausch
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #18: Austausch

Im achtzehnten Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello dreht sich alles um Austausch: von Münzen im antiken Mittelmeerraum, von Insektenexemplaren im 17. Jahrhundert und um den regen Austausch bei der diesjährigen Konferenz zu Universitätssammlungen in Bonn! Außerdem berichten wir über den kürzlich stattgefundenen Workshop zur Zukunft des Oswin-Köhler-Archivs und gedenken unserer Khwe-Kollegin Snelia Mangonga.

Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Leporello #17 erschienen!
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #17 erschienen!

Die siebzehnte Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello verbindet das Musikalische, das Klebrige und das Kanonische. Wir erinnern außerdem an Klaus Doderer, den jüngst verstorbenen Gründer des Instituts für Jugendbuchforschung. Und natürlich gibt es zahlreiche Ankündigungen für Tagungen, Veranstaltungen und Co.

Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Leporello #16: Kollaboration und Digitalisierung
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Leporello #16: Kollaboration und Digitalisierung

Bei der sechszehnten Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello stellen wir die Frage, wie die Goethe-Universität den Zugang zu ihren Sammlungen für Externe erleichtern kann. Es werden außerdem diverse Ausstellungsprojekte vorgestellt, sowohl als auch objektbezogene Lehrveranstaltungen.

Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.

Sammlungswerkstatt - Die Arbeit am kollektiven Gedächtnis. Endlich online.
FRANKFURT AM MAIN / DIGITAL

Sammlungswerkstatt - Die Arbeit am kollektiven Gedächtnis. Endlich online.

Im Frühjahr 2020 musste die Ausstellung Sammlungswerkstatt - Die Arbeit am kollektiven Gedächtnis wegen der Pandemie vorzeitig schließen. Nun ist sie online erlebbar.

Die Ausstellung widmet sich der Frage: Wie entstehen Sammlungen? Anhand von sieben Themen werden grundlegende Praktiken und Entscheidungsprozesse rund um Sammlungen vor- und zur Diskussion gestellt.

„ein/aus gepackt“ nominiert für Dr. Marschner Ausstellungspreis
Schopenhauer-Studio

„ein/aus gepackt“ nominiert für Dr. Marschner Ausstellungspreis

Fünf Ausstellungen des Jahres 2022 sind auf der Shortlist des Preises "Ausgezeichnet Ausgestellt" der Dr. Marschner Stiftung. Die Ausstellung "ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin" findet sich neben Ausstellungen in bekannten Häusern der Frankfurter Museumsszene (Museum für Moderne Kunst, Jüdisches Museum, Historisches Museum und Portikus) auf der Liste.

Die Ausstellung zeigt die Kinderbuchsammlung von Walter Benjamin, die bis heute weitgehend geschlossen erhalten blieb. Anlass war die jüngst erfolgte Digitalisierung sowie die konservatorische Sicherung der gut 200 historischen Bände. Die Ausstellung beleuchtet Inhalt und Bedeutung des Bestandes und lässt die Besucher*innen in den Bilderkosmos der Bücher eintauchen. Der Soundtrack von Ketty van Doln und die künstlerische Intervention von Ilan Manouach setzte diese Aufforderung einem anderen Sinn ansprechend fort.

Das Schopenhauer-Studio, der Kommunikations- und Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek, bietet Raum für Einblicke in Forschungs- und Lehrprojekte mit den universitären Sammlungen der Goethe-Universität. An der Ausstellung waren neben den beiden Kurator*innen Dr. Judith Blume und Dr. Felix Giesa Studierende und Forschende der Goethe-Universität sowie Beschäftigte der Bibliothek beteiligt. Anlässlich der Nominierung wurde die Laufzeit der Ausstellung bis zum 26.02.2023 verlängert. Die Ausstellung wird in einem demnächst erscheinenden Katalog nachleben, in dem der Wert der Kinderbücher für die Forschung näher beleuchtet wird.

Folgen Sie diesem Link zur Pressemitteilung, um mehr über den Preis und die Ausstellung zu erfahren.

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.