Unser vierteljährlich erscheinender Newsletter #Leporello informiert Sie über Ausstellungen, Projekte und besondere Objekte aus den Sammlungen der Goethe-Universität. Registrieren Sie sich hier um auf dem Laufenden zu bleiben. Eine Übersicht über vergangene Newsletter finden Sie hier.
Über unseren Instagram-Kanal frankfurter dinge geben wir Echtzeit-Einblicke in unsere Ausstellungen im Schopenhauerstudio sowie aktuelle Infos zu unseren Projekten und Möglichkeiten, sich einzubringen. Folgen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Passend zur kalten Jahreszeit gibt es eine Fülle an neuen Ausstellungen zu besuchen. Außerdem gibt es unseren Bericht vom Open Science Festival in Mainz zu lesen und ein Follow-up zum Projekt „Alltagsleben im 19. Jahrhundert“. Am Ende schließen wir wie immer mit unseren Lese- und Veranstaltungstipps.
Mehrmals im Jahr erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Als Voreinstimmung zur Ausstellung über die Büchersammlung von Johann Hartmann Beyer in der Universitätsbibliothek (Febr. – April 2025) startet am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik am 24.10.2024 eine Ringvorlesung zu „Frankfurter Büchersammlerinnen und Büchersammlern aus fünf Jahrhunderten“.
Jede Woche gibt es einen Vortrag zu verschiedenen Buchsammlungen, die sich zumeist in der UB befinden.
Die Vorträge sind öffentlich und es ist keine Anmeldung nötig.
In dieser Ausgabe dreht sich alles ums Digitale: Den Anfang macht unser neues überarbeitetes Sammlungslogo, das sich schon bald von Plattform zu Plattform drehen wird. Neue Online-Portale, DFG- und QSL-Projekte finden ebenso Einzug. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die Zukunft des Frobenius-Instituts, die aktuelle Ausstellung im Schopenhauer Studio und die Besuche interdisziplinärer Uniseminare in den Sammlungen in diesem Semester.
Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Eine bunte Mischung. In dieser Ausgabe ist wieder vieles dabei: Von der Urzeit über Kinderbücher bis hin zur Astrophysik gibt es neue Projekte und laufende Veranstaltungen. Das Objekt des Moments ist diesmal etwas für die Ohren und am Ende lädt unser Literatur- und Ausstellungstipp wie immer zum Stöbern ein.
Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Neues Jahr, neue Sammlungen?! In dieser Ausgabe des Sammlungsnewsletters berichten wir von Schenkungen und digitalen Updates, von frisch gebackenen Projekten und Ausstellungen. Natürlich fehlen auch nicht das Objekt des Moments und unsere Literaturtipps.
Sie möchten den Newsletter direkt im Posteingang erhalten? Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Vor einem Jahr musste die preisnominierte Ausstellung „ein/aus gepackt: Die Kinderbuchsammlung Benjamin” ihre Türe schließen. Glücklicherweise geht die Ausstellung online weiter!
Die digitale Ausstellung belebt die Diskussionen und Perspektiven der physischen Ausstellung wieder und dient als Leitfaden für die Navigation durch den digitalisierten Sammlungsbestand. Ein neuer Abschnitt mit dem Titel ‘Die Sammlung in Zahlen’, verwendet Statistiken, um Aspekte wie das Geschlecht der Kinderbuchautor*innen in der Vergangenheit und sprachliche Grenzen im 19. Jahrhundert zu beleuchten.
Die Sammlungsplattform wurde aktualisiert! Dabei haben wir versucht, die Webseite übersichtlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie auf Probleme in der neuen Version stoßen.
Im achtzehnten Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello dreht sich alles um Austausch: von Münzen im antiken Mittelmeerraum, von Insektenexemplaren im 17. Jahrhundert und um den regen Austausch bei der diesjährigen Konferenz zu Universitätssammlungen in Bonn! Außerdem berichten wir über den kürzlich stattgefundenen Workshop zur Zukunft des Oswin-Köhler-Archivs und gedenken unserer Khwe-Kollegin Snelia Mangonga.
Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Die siebzehnte Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello verbindet das Musikalische, das Klebrige und das Kanonische. Wir erinnern außerdem an Klaus Doderer, den jüngst verstorbenen Gründer des Instituts für Jugendbuchforschung. Und natürlich gibt es zahlreiche Ankündigungen für Tagungen, Veranstaltungen und Co.
Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Bei der sechszehnten Ausgabe unseres Sammlungs-Newsletters Leporello stellen wir die Frage, wie die Goethe-Universität den Zugang zu ihren Sammlungen für Externe erleichtern kann. Es werden außerdem diverse Ausstellungsprojekte vorgestellt, sowohl als auch objektbezogene Lehrveranstaltungen.
Etwa alle zwei Monate erscheint der Newsletter der Sammlungskoordination und informiert über Neues aus den Sammlungen, über anstehende Veranstaltungen und stellt ein besonderes Objekt vor. Sie möchten den Newsletter abonnieren? Den Link zur Anmeldung finden Sie immer am Ende des Newsletters, oder hier. Vergangene Ausgaben können Sie gesammelt hier einsehen.
Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de
Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)
Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de
Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de
FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de
Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github
Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.
Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)
Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)
Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)
Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.