Die seit 2018 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg angesiedelte Koordination der Sammlungen hat die Aufgabe, die Nutzung der universitären Sammlungen in Forschung, Lehre und Wissenschaftsvermittlung zu fördern. Ziel ist eine Unterstützung in vielerlei Hinsicht: von der Bestandserhaltung über die Erschließung und Digitalisierung bis hin zur Entwicklung neuer, interdisziplinärer Perspektiven für Seminare, Forschungsprojekte und Ausstellungen.
Sind Sie am Institut auf Objekte gestoßen und wissen nicht, was Sie damit tun sollen? Wollen Sie eine Sammlung digitalisieren? Sind Objekte beschädigt? Planen Sie eine Ausstellung? Brauchen Sie Vitrinen? Wollen Sie Drittmittel einwerben? Egal, bei welchen Aspekten der Sammlungsarbeit Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich bei uns!
Seit 2010 arbeite ich als Historikerin und Kulturwissenschaftlerin mit den Sammlungen der Goethe-Universität und setze mich mit wissenschaftlichen Sammlungen auseinander. Seit 2018 bin ich Koordinatorin der universitären Sammlungen an der Universitätsbibliothek Frankfurt. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Wissens- und Konsumgeschichte, Populärkultur und (post-)koloniale Repräsentationen. Meine Interessen liegen im Kuratieren von Ausstellungen, der forschenden und projektorienterten Lehre, dem Vernetzen unterschiedlicher Personen und Institutionen und dem Anstoßen von innovativen Projekten und strategischen Prozessen.
Kontakt: j.blume@ub.uni-frankfurt.de
Von Haus aus Psychologe, unterstütze ich seit 2021 die digitale Arbeit mit den Sammlungen an der Goethe-Universität. Hierzu zählt insbesondere die Betreuung und Weiterentwicklung der zentralen Sammlungsdatenbank CODA. Nebenbei beschäftige ich mich gerne mit Webseiten, Digital Literacy und Datenkompetenzen, empirischer Ästhetik sowie ziemlich viel Musik.
Kontakt: s.burger@ub.uni-frankfurt.de
Ich unterstütze die Sammlungskoordination seit 2023 als studentische Hilfskraft beim Aufbau der Datenbank CODA. Vor allem bereinige und importiere ich dabei Daten, die wir aus den Sammlungen der Goethe-Universität erhalten, und schreibe Dokumentation. Nach einem Bachelor in Musikwissenschaft befinde ich mich derzeit in einem Bachelorstudium der Informatik.
Kontakt: h.edlund@ub.uni-frankfurt.de
Als studentische Hilfskraft arbeite ich an der Sammlungsplattform, dem Newsletter „Leporello“, dem Instagramkanal @Frankfurter_Dinge und weiteren Projekten rund um die Sammlungskoordination. In meinem Masterstudium in Kunstgeschichte an der Goethe-Universität beschäftige ich mich außerdem mit Sammlungsgeschichte(n), Materieller Kultur und Provenienzforschung.
Kontakt: s.ferrara@ub.uni-frankfurt.de
Seit Oktober 2024 bin ich Bibliotheksreferendarin an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg mit Schwerpunkt in der Sammlungskoordination. Als Museologin und Historikerin mit einem Fokus auf Sammlungs- und Wissensgeschichte begleiten mich Fragen der Sammlungsarbeit schon einige Jahre. Im Referendariat lerne ich zudem die verschiedenen Tätigkeitsfelder in Bibliotheken kennen.
Kontakt: a.huennes@ub.uni-frankfurt.de
Seit Oktober 2024 arbeite ich in der Sammlungskoordination an der Weiterentwicklung des Digital Object Learning Centres (DOLCE). Als Anthropologin mit einer Ausbildung im (digital)kuratorischen Bereich und Lehrende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie ist es hierbei mein Ziel, Wissen rundum Sammlungsdatenbanken, Digital Literacy und reflexive Forschungspraktiken zu vermitteln. 2024 wurde ich in ICOM’s International Committee for Museums and Sustainable Development (SUSTAIN) gewählt. Im Rahmen meiner Vorstandsmitgliedschaft setze ich mich hier für die Sichtbarmachung von wenig betrachteten und erprobten Strategien für nachhaltige Transformationsprozesse in und durch Museen ein.
Kontakt: sentef@em.uni-frankfurt.de
[folgt]
Kontakt: a.uhl@ub.uni-frankfurt.de
Studentische Hilfskraft in der Sammlungskoordination von 2021 bis 2022.
Studentische Hilfskraft in der Sammlungskoordination von 2022 bis 2024.
Studentische Hilfskraft in der Sammlungskoordination von 2018 bis 2020.
Studentische Hilfskraft im Projekt DOLCE von 2023 bis 2024.
Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de
Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)
Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de
Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de
FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de
Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github
Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.
Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)
Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)
Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)
Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.