Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter https://sammlungen.uni-frankfurt.de/ veröffentlichte Online-Plattform der Sammlungen an der Goethe-Universität Frankfurt.

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (HessBGG) sowie der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (BITV HE 2019) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §3 Absätze 1 bis 4 und §4 der BITV HE 2019, die auf Grundlage von §14 des HessBGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Zeitraum von 01.03.2025 bis 28.04.2025 durchgeführten Selbstbewertung.

Nicht barrierefreie Inhalte

Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen nicht vereinbar.

Unvereinbarkeit mit der BITV HE 2019

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind unvereinbar mit §3 Absatz 1 der BITV HE 2019 und aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Barrieren

  1. Für Video- und Audio-Inhalte existieren keine Untertitel oder Transkripte.
  2. Verlinkte PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei und auch nicht als solche gekennzeichnet.
  3. Die Überschriftenhierarchie wird nicht überall eingehalten.
  4. Text und Hintergrund sowie Elemente der Webseite und Hintergrund weisen nicht immer ein ausreichendes Kontrastverhältnis auf.
  5. Inhalte in anderen Sprachen als Deutsch sind nicht durch entsprechende Sprachattribute gekennzeichnet.
  6. Bei Vergrößerung der Textgröße überschneiden sich Links im Footer.

Barrierefreie Alternativen

Falls wichtige Informationen über die Sammlungsplattform nicht zugänglich sind, bitten wir um eine E-Mail an sammlungen@uni-frankfurt.de. Wir bemühen uns, so umfänglich wie möglich Auskunft zu geben.

Unverhältnismäßige Belastung

Die nachfolgenden Teilbereiche sind nicht barrierefrei gestaltet, da es eine unverhältnismäßige Belastung gemäß § 3 Absatz 5 BITV HE 2019 darstellen würde./p>

Barrieren

  1. Viele Bilder auf der Homepage verfügen nicht über Alt-Texte oder sind fälschlicherweise mit einem leeren Alt-Text gekennzeichnet.
  2. Verlinkte Bilder besitzen keine beschreibenden Label für das verlinkte Ziel, außerdem sind die Linktexte für viele Links nicht für sich selbst genommen aussagekräftig.
  3. Einige Funktionen der Website sind nicht ausschließlich mit der Tastatur nutzbar. Zudem ist der Tastaturfokus nicht immer gut erkennbar.
  4. Es existiert kein "Zum Inhalt springen"-Link.
  5. Die Website verfügt weder über eine Sitemap, Seitensuche oder Brotkrümelnavigation.
  6. Animationen oder bewegte Inhalte lassen sich nicht anhalten oder ausblenden, zudem werden Änderungen bei dynamischen INhalten für Screenreader nicht angekündigt.
  7. Bei der Sammlungsübersicht sowie der Präsentation von Suchergebnissen kommt es zu Anzeigefehlern, die die Lesbarkeit der Treffer einschränken.
  8. Die einzelnen Seiten der Sammlungsplattform besitzen statt einem aussagekräftigen und individuellen Titel alle den gleichen.

Begründung

Die derzeitige Sammlungsplattform der Goethe-Universität wurde im Rahmen eines Projekts als Auftragsarbeit durch einen externen Entwickler erstellt bzw. zu einem späteren Zeitpunkt durch eine befristet angestellte studentische Hilfskraft überarbeitet. Die Inhalte der Plattform werden aus einer Datenbank ausgelesen und lassen sich nicht vollumfänglich im Backend zur Administration bearbeiten. Zur Behebung der oben aufgeführten Barrieren wären daher tiefgreifende Änderungen an Struktur und Programmierung der Plattform notwendig. Die Sammlungskoordination selbst verfügt jedoch weder über die notwendigen finanziellen Ressourcen zur Vergabe von Aufträgen zu Anpassungen an der Plattform noch die personellen Kapazitäten und notwendigen technischen Kompetenzen, um diese selbst vorzunehmen. Da evaluiert wird, die jetzige Plattform im Zuge des Web-Relaunchs der Universität vollständig zu überarbeiten bzw. in ein neues CMS zu überführen, sind weitere Aufwände für Anpassungen zudem nicht sinnvoll und unverhältnismäßig.

Geplante Maßnahmen

Folgende Maßnahmen zur Erreichung der Barrierefreiheit sind geplant:

Die Sammlungskoordination der Goethe-Universität ist sich des dringenden Handlungsbedarfs bewusst. Es ist daher vorgesehen, Transkripte zu Video- und Audio-Inhalten anzufertigen sowie Anpassungen am Stylesheet der Plattform vorzunehmen, welche das Kontrastverhältnis und die Darstellung bei vergrößerter Textgröße verbessern. Auf der Plattform hochgeladene PDF-Dokumente werden überarbeitet bzw. als nicht-barrierefrei gekennzeichnet, wenn diese nicht überarbeitet werden können. Das HTML nichtdeutschsprachiger Inhalte wird mit entsprechenden Sprachtags versehen. Die Redaktion der Sammlungsplattform wird im Hinblick auf Barrierefreiheit geschult. Neue Inhalte sollen, soweit wie möglich, unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten der Barrierefreiheit erstellt werden.

Nicht alle dieser Barrieren lassen sich jedoch vollumfänglich im zugänglichen Administrations-Backend der Website beheben, sondern erfordern umfassende Maßnahmen, insbesondere zum Kontrastverhältnis und der Überschriftenhierarchie. Aufgrund von knappen personellen Ressourcen und unzureichender Kompetenzen sind diese Änderungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Auf Anfrage werden Seiten und Inhalte von uns vorrangig bearbeitet, sofern dies mit den verfügbaren Kapazitäten möglich ist. Eine vollumfängliche Neugestaltung der Sammlungsplattform und Behebung der Barrieren wird im Rahmen des Uni-Web-Relaunchs evaluiert.

Die Überarbeitung der Inhalte erfolgt im Kalenderjahr 2025.

Datum der Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18.06.2025 erstellt.

Die Aussagen in dieser Erklärung zur Barrierefreiheit basieren auf einer Selbstbewertung, die von der WWW-Redaktion der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt wurde. Dabei wurde die Vereinbarkeit der Website mit den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 geprüft.

Feedback und Anfragen zur digitalen Barrierefreiheit

Sie möchten uns noch bestehende Barrieren mitteilen oder nicht barrierefreie Inhalte in einem barrierefreien Format anfordern? Sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen an:

Koordination der Sammlungen an der Goethe-Universität Frankfurt
Barriere melden per E-Mail an sammlungen@uni-frankfurt.de

Durchsetzungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie haben nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen das Recht sich direkt an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle zu wenden. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.

Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sitz: Regierungspräsidium Gießen
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon: +49 641 303 - 2901
E-Mail: Durchsetzungsstelle-LBIT@rpgi.hessen.de
Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.