In der Sammlung

Judaica-Sammlung – Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Weitere Objekte in dieser Sammlung

Tsemakh David - צמח דוד

Kategorien

Signatur

Jud. Germ. 778

Urheber

David ben Shelomoh Gans

Datierung

5458 [1698]

Material

Papier

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Tsemakh David - צמח דוד

From the exhibition "Yiddish and Jewish-German Prints: The collection Judaeo Germanica"

von Tekle Ekvtimishvili, Kerstin von der Krone, Marie-Luise Schmidt

Tsemakh David, first published in Hebrew in Prague in 1592, is the oldest secular Jewish chronicle. Written by David Gans (1541–1613) it describes first the history of the Jewish people since the creation of the world followed by an account of central events in world history, for which the author draws on Christian chronicles and sources. Gans' work has seen several reprints which often were expanded to include more recent events. The University Library Frankfurt holds an unique Yiddish edition of the Tsemakh David, published in 1698, which is less of a translation but rather an extended adaptation of Gans work. It not only offers an account of the most recent history until 1698, but also includes a short section of Frankfurt. Max Holfelder discusses the peculiar features of this edition and explores the work of its printer Zalman Hene, also known as Solomon Hanau. The two parts of this Tsemakh David open with richly illustrated titles pages, decorated with various biblical motifs. Uncommon for Yiddish prints of this time, Zalman Hene was able to obtain a Haskama, an rabbinical approbation. The most significant feature of this Yiddish edition, however, are four separate pages devoted to Frankfurt and significant representatives of the Jewish community, which are bound between the first and the second part. According to Holfelder, Hene aimed to highlight the significance of the Frankfurt community which in his eyes did not get the attention it deserved in previous editions of the Tsemakh David (ibidem, 122). The University Library's copy previously was owned by Baron Carl Wilhelm von Rothschild (1828–1901), and was donated to the former Stadtbibliothek Frankfurt by his widow Freifrau Mathilde von Rothschild (1832–1924).

Originally this text was published as part of the online exhibition Jewish Books & Jewish Collections: Treasures of the University Library Frankfurt on the occasion of the 12th Congress of the European Association for Jewish Studies at Goethe University Frankfurt, July 2023.

Literatur

David ben Shelomoh Gans, צמח דוד: דיזיז ספר צמח דוד איזט פון דעם לשון הקודש צום טייטשן איבר זעצט. Tsemakh David: diziz Sefer Tsemah David izt fun dem lashon ha-kodesh tsum taytshn iber zetst, Frankfurt am Main 5458 [1698]. Yiddish | Carl Wilhelm von Rothschild Foundation, gifted by Mathilda von Rothschild | Call Number: Jud. Germ. 778 | Digital copy via Frankfurt's Digital Judaica Collections.

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.