Herzlich Willkommen auf der Online-Plattform der Sammlungen an der Goethe-Universität!

Die Plattform ist das Publikations- und Vernetzungswerkzeug der Frankfurter Universitätssammlungen. Hier finden Sie einen Überblick über alle Sammlungen sowie die jeweiligen Kontaktdaten, einige exemplarische Objekte samt Objekterzählungen und Hinweise auf aktuelle und vergangene Projekte und Veranstaltungen. Eine Datenbank zur systematischen Erschließung der Objekte befindet sich derzeit noch im Aufbau. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Neuigkeiten

Eine Sammlung Kreuze aus dem Mittelmeerraum kommt nach Frankfurt
Neuigkeiten
Frankfurt am Main

2024 Jahr erhielt die Altorientalische Sammlung der GU eine Schenkung von 69 Kreuzen, zumeist aus Bronze, teilweise farbig eingelegt, darunter aber auch Objekte aus Knochen oder Perlmutt. Es handelt sich zumeist um Anhänger, einige weisen aber auch Vorrichtungen zum Aufstellen auf. Die Stücke stammen aus dem östlichen Mittelmeerraum und lassen sich der Mitte bzw. dem ausgehenden 1. Jt. Nach Christus zuweisen. Sie stellen in ihrer Vielgestaltigkeit einen interessanten Querschnitt durch die Handwerkskunst der Zeit dar und zeugen dabei von der Religionszugehörigkeit ihrer Nutzer.

Sammlungsschaufenster

Dr. Senckenbergische Anatomie
Schaufenster

SAMMLUNG DER DR. SENCKENBERGISCHEN ANATOMIE Die Sammlung wurde 1772 mit der Entstehung der Dr. Senckenbergischen Anatomie begründet. Bei der Verlegung der Anatomie auf den Universitätscampus Niederrad und bei einem weiteren Umzug innerhalb des Campus erlitt sie einen ersten annähernden Totalverlust ihrer Objekte. In den 1920er und frühen 1930er Jahren wurde sie deshalb wieder neu aufgebaut, jedoch bei einem Bombenangriff der Alliierten im Zweiten Weltkrieg erneut fast vollständig zerstört

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.