Shinkyoku Kyûbiden

Kategorien

Signatur

Inv.-Nr. kx 15

Urheber

Tamenaga Shunsui II

Datierung

Januar 1866

Maße

H 15,7 B 10, 6 cm

Material

Papier

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Shinkyoku Kyûbiden

© Shiranui-AG

Ein Zauberfuchs reist durch die Zeit

von Shiranui-AG

Shinkyoku Kyūbiden, die „Neue Neunschwanz-Legende“ lautet der Titel der Fortsetzungsgeschichte, deren Übersetzung ins Deutsche sich die Shiranui-AG der Japanologie Frankfurt zur Aufgabe gemacht hat. Die ersten drei Bücher dieser insgesamt 14-bändigen Reihe gehören zum Bestand der Sammlung frühneuzeitlicher japanischer Holzblockdrucke des Instituts, die verschiedene Werke der Edo-Zeit (1600-1868) umfasst. Shiranui ist der Name einer Prinzessin aus dem japanischen Mittelalter. In der frühneuzeitlichen Erzählliteratur verkörpert sie ein beliebtes Motiv. Im Klang des Namens Shiranui schwingt das Wort ‚shiranu‘ („nicht wissen“) mit. Dies schien uns ein geeigneter Name für eine AG, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, für den deutschen und für viele heutige japanische Leser nicht zugängliche Texte zu erschließen.

Das erste Heft des Romans stammt aus dem Jahr 1866 und wurde von dem Schriftsteller Tamenaga Shunsui II (1833–1886) verfasst. Die Geschichte ist, wie der Autor im Vorwort selbst schreibt, eine Neuinterpretation der Legende um den (Zauber)Fuchs, (jap. kitsune) einer bekannten Figur aus der japanischen Mythologie. Diese wurde mit der ebenso populären Geschichte der acht Hundekrieger verknüpft. Beide Stoffe dienen auch heutzutage immer wieder als Inspiration für Autoren verschiedener Medien, etwa für Manga wie Miyuki Abes seit 2005 veröffentlichte Serie Hakkenden. Tôhô hakken ibun. Aber auch im Ausland werden die Geschichten aufgegriffen. So kamen in den amerikanischen Serien Supernatural und Teen Wolf schon Füchse als Vertreter der japanischen Mythologie vor.

Die Handlung spielt im mittelalterlichen Japan und beginnt mit einem Jagdausflug des Fürsten Ashikaga Mochiuji (der historischen Persönlichkeit Ashikaga Mochiuji (1398-1439), Gouverneur der Kantō-Provinzen, nachempfunden) und seiner Gefolgsmänner zu den Heiden von Nasu. Nach der Jagd möchten sie den Todesstein, eine Attraktion der Gegend besichtigen. Eine Legende besagt, dass dort Jahrhunderte zuvor ein böser Fuchsgeist starb, der sich in Gestalt einer schönen Frau am Kaiserpalast aufgehalten hatte, doch dann durchschaut und vertrieben worden war. Die Leiche dieses Zauberfuchses verwandelte sich in einen todbringenden Stein, der jedes Lebewesen, das ihn berührte, vergiftete. Schließlich wurde der unheilvolle Fels von einem Mönch zerschlagen und der Fluch aufgehoben. Mochiuji und seine Männer finden jedoch an besagter Stelle nicht die erwartete Sehenswürdigkeit, sondern ein Kleinkind, das von einem alten Fuchs gesäugt wird. Was hat es mit diesem Kind wohl auf sich?

Das Buch gehört zu den sogenannten Doppelheften bei denen zwei Hefte aus je fünf gefalteten Seiten zu einem Buch zusammengefügt wurden. Auf jeder Seite befindet sich eine etwa gleichgroße Mischung aus Text und Bild, die Erzählung fügt sich in verschieden großen Abschnitten um die Illustration. Damit der Leser weiß, an welcher Stelle er fortfahren muss, steht am Ende jedes Abschnitts ein Symbol und das gleiche Zeichen markiert den Anfang der darauf folgenden Passage.

Das fast 150 Jahre alte Papier des Buchs ist verblichen und an einigen Stellen von Wurmfraß gezeichnet. Dies erschwert die Arbeit der AG teilweise erheblich, weil dadurch manchmal ganze Zeilen nicht lesbar sind. Solche Probleme lassen sich nur durch den Vergleich mit anderen Drucken des Textes lösen, die erst recherchiert werden müssen. Ein Mitglied fand in den Online-Archiven der Ritsumeikan Universität in Kyōto Scans des Shinkyoku Kyūbiden, die frei von Wurmfraß sind. Durch derartige Funde ergibt sich auch die Möglichkeit zu sehen, wie sich die Druckqualität im Laufe der Zeit verändert hat. Die bei der Herstellung des Buches verwendeten Holzplatten quollen wohl immer mehr auf, die Schrift wurde dicker. Daraus lässt sich schließen, dass es sich bei dem Exemplar in Frankfurt um eine ältere Version handelt.

Die AG-Mitglieder übertragen den Text bei ihren wöchentlichen Treffen von der alten japanischen Schreibschrift zunächst in die heute gebräuchlichen Zeichen und übersetzen ihn anschließend ins Deutsche. Für Außenstehende hört sich diese Arbeit meist trocken und langweilig an. Sie ist aber im Gegenteil oft mit lebhaften Diskussionen verbunden, und vor allem die erste wörtliche Übersetzung aus dem Japanischen sorgt immer wieder für Erheiterung. In dieser Form liest sich der Text, als habe ihn die Star Wars Figur Yoda in ihrer eigenwilligen Grammatik verfasst. Unabhängig von der Erzählung über den Zauberfuchs geben die Bücher, durch Werbeanzeigen auf der jeweils letzten Seite eines Bandes, auch Einblicke in das alltägliche Leben zur Zeit ihrer Veröffentlichung. Man kommt nicht umhin sich zu fragen, durch wie viele Hände das Buch wohl schon gewandert ist und wie vielen Lesern die Geschichte in den 148 Jahren seit ihrer Entstehung Freude bereitet hat. Diesen Text nach so langer Zeit im Original in den Händen zu halten, zu lesen und ihn nun für neue Leser in einer anderen Sprache zugänglich zu machen, das ist eine ganz besondere Aufgabe.

Der Text entstand im Rahmen der Shiranui-AG, einer Gruppe von sieben bis zehn Studierenden, die sich wöchentlich trifft und frühneuzeitliche japanische Texte ins Deutsche übersetzt. Der Text entstand im Wintersemester 2013/14.

Literatur

Ekkehard May, et al. (Hg.): Edo bunko – Die Edo Bibliothek. Ausführlich annotierte Bibliographie der Blockdruckbücher im Besitz der Japanologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main als kleine Bücherkunde und Einführung in die Verlagskultur der Edo-Zeit. Wiesbaden 2003, S. 242-245.

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.