Ähnlich wie Objekte mit Eisen lösten auch die Korbschalen in Spiralwulsttechnik bei den Präsentationen Diskussionen über die „wahre“ Khwe-Kultur aus und wurden als Körbe der benachbarten Mbukushu moniert. Vor allem jüngeren Menschen war das Bild einer „ursprünglichen“ und „reinen“ Kultur wichtig. Möglicherweise spielt hier ei...
Gemäß einem Text, den Oswin Köhler mit seinem „Gewährsmann“ Mbongi im Jahre 1965 niedergeschrieben hat, gehörten púmpa-Graskörbe bereits damals der Vergangenheit an. Thaddeus Chedau und Sonner Geria, die beiden Khwe-Besucher 2019 in Frankfurt, hatten selbst nie einen solchen Graskorb gesehen, erkannten ihn aber auf Anhieb, weil ihre V...
Die Begegnung mit den historischen Dokumenten regten Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen an, angefangen von Verwendungszwecken in früheren kulturellen Praktiken über soziale Bedeutungen bis hin zu aktuellen politischen Bedingungen. Insbesondere ältere Khwe betonten, dass sie in der Vergangenheit, anders als unter den derzeitigen Natursc...
Das VectrexDas Vextrex wurde ab 1982 in den USA, und ab 1983 auch in Europa vertrieben. Ungewöhnlich ist vor allem ihr Vektorgrafikbildschirm (wie er z.B. bei Oszilloskopen oder Radarsystemen zum Einsatz kommt), die man nur selten in Privathaushalten findet. Anders als herkömmliche Kathodenstrahlmonitore, wie der dominanten Fernsehtechnologie der Zeit, ... Kochtopf als BrautgeschenkDer Kochtopf mit dem Bildnis des nigerianischen Präsidenten Alhaji Shehu Shagari (*1925) gehörte zu einem Ensemble von Objekten, die bei der Hochzeit als Aussteuer in den Besitz einer muslimischen Frau kamen. Sie schmückten in einer genau festgelegten Präsentation den Frauenraum, der den Status der Frau auch nach der Hochzeit sichtbar machte... Casio G ShockIn den frühen 1990er-Jahren brachte Casio die erste G Shock heraus, eine Uhr, die gegenüber Umwelteinflüssen besonders robust ist und zusätzlich zur Zeitanzeige überweitere Funktionen verfügt, wie beispielsweise das Anzeigen von Mondphasen oder Gezeiten. Großen Erfolg hatte sie unter anderem in der Technokultur, die mit ihren bis zum näc... Uhr nach Entwürfen von Ferdinand KramerGenerationen von Studierenden lasen bis zum Umzug der Goethe- Universität an ihre heutigen Standorte die Zeit auf dieser Uhr ab: Das von dem Architekten Ferdinand Kramer (1898 – 1985) entworfene Modell hing in allen Hörsälen und Seminarräumen auf dem von ihm in der Nachkriegszeit neu bebauten Campus Bockenheim. ...Fächer, bedruckt mit Fotos von Sängern und SchauspielernDie Kulturbegeisterung des aufstrebenden Bürgertums und der beginnende Starkult um Schauspieler und Sänger ließ im 19. Jahrhundert eine regelrechte Massenproduktion von Verehrungsund Erinnerungsgegenständen wie Motivtassen, Medaillons, Nippesfiguren und Konfektschachteln entstehen. Auch Fächer wurden als Werbeobjekte genutzt und mit Darstel... Der menschliche Körper in 3D»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!« (Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer der Dr. Senckenbergischen Stiftung) Lebewesen sind geheimnisvoll: Sie bewegen sich mit eigenem Wil... Wachsfigur (Darstellung eines Erdferkels)Eine kleine Figur, dunkel und doch glänzend. Sie besteht aus Wachs. Es ist die Figur eines Tieres, nicht sehr groß, sie steht auf vier Beinen und hat einen Schwanz, der dem eines Kängurus ähnelt. An den Pfoten lassen sich Krallen erkennen. Die Ohren sind abstehend. Die Schnauze des Tieres ist wie ein Rüssel lang nach vorne gezogen. Die Nase... Giftpfeil, qárà-PfeilGòmbò ist ein Mann aus dem Volk der Kxoé. Er lebt in Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Gòmbò hat einen Giftpfeil hergestellt. Dazu hat er einen gerade gewachsenen Zweig der Grewia flava geglättet, dieser dient als Schaft. Die geschmiedete Spitze aus Eisen setzt er in den Schaft ein, mit einer Tiersehne umwickelt er die Spitze, auf die ... Innenraum des Hörsaalgebäudes nach StudentenprotestenIm Sommer 1969 kam es in Frankfurt zu den bis dahin schwersten Auseinandersetzungen zwischen Studenten und Polizei im Rahmen der sogenannten ’68er-Bewegung. Ihre Anhänger kritisierten und bekämpften die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Ein zentraler Punkt war dabei die Ablehnung der in Machtpositionen verharrende... Ein Kopfgefäß aus der Originalsammlung der Klassischen ArchäologieDas Gefäß ist in Form eines menschlichen Kopfes modelliert und zeigt das Gesicht eines bärtigen Mannes. Nur die Henkel, der reduziert ausgeführte Gefäßhals und die Lippe der Gefäßöffnung verraten die eigentliche Funktion als Trinkgefäß. Die Funktion rückt somit hinter den Schein eines freiplastischen Werkes zurück - ein typisches Me... Shinkyoku KyûbidenShinkyoku Kyūbiden, die „Neue Neunschwanz-Legende“ lautet der Titel der Fortsetzungsgeschichte, deren Übersetzung ins Deutsche sich die Shiranui-AG der Japanologie Frankfurt zur Aufgabe gemacht hat. Die ersten drei Bücher dieser insgesamt 14-bändigen Reihe gehören zum Bestand der Sammlung frühneuzeitlicher japanischer Holzblockd... „Hinterschurz“ der Kxoé mit PatronenhülsenDieses in der Sammlung des Kölner Afrikanisten Oswin Köhler (1911–1996) am Institut für Afrikanistik aufbewahrte Ducker-Fell benutzten die Kxoé, eine Volksgruppe der San, als Schurz. An den oberen Ecken läuft das Fell in kurzen, an den unteren Ecken in langen Zipfeln bzw. Streifen aus. Das Fell ist reich verziert, mit Perlen und Patronenh... Flugticket der Lufthansa Frankfurt–Wien–WarschauDer wohl gefürchtetste Abschnitt des Konzentrationslagers Auschwitz (Stammlager) war der Block Nr. 11, der Strafblock. Ab Januar 1943 kam hier in regelmäßigen Abständen ein Tribunal des Standgerichts zusammen. Im Schnellverfahren wurden unzählige Urteile gefällt, fast immer mit dem Todesspruch. Fiel das Todesurteil, so wurde dieses in den ... Schreibtisch mit KarteiaufbewahrungZwischen Aktenregalen voller Prozessmaterial steht ein Tisch. Die Nutzungsspuren sind nicht zu übersehen, überall finden sich Kratzer, Stoßstellen und Klebereste von Beschriftungen. Die Schreibfläche ist dreigeteilt, das mittlere Drittel ist grün verkleidet. Unter dem Tischblock ist jeweils an den beiden Enden eine Schublade angebracht. Der... dìcúpèká-Perücke der KxoeIn fast allen Kulturen der Menschheit spielen Haare eine wichtige Rolle. Ob jemand langes oder kurzes, geschmücktes oder ungeschmücktes Haar trägt, kann vielfach von Bedeutung sein. Auch bei vielen Gruppen der Ureinwohner des südlichen Afrika ist das so, wie beispielsweise bei den Kxoé, einer Gruppe der San. Welche Rolle das Haar bei i... Statue von Lara CroftÖffnet sich die Tür des Jugendkulturarchivs im Kunstpädagogischen Instituts der Goethe-Universität, so tritt man in eine kleine Schatzkammer reich an Vergessenem, Kuriosem und Unbekanntem. Wie ein Archäologe heißt es, Objekte neu- und wiederzuentdecken. Der knapp zehn Quadratmeter große Raum ist vollgestellt mit Regalen, gefüllt mit... Alpiner (früher Schweizer) DolchWarum umfasst eine archäologische Lehrsammlung neben Originalen vor allem Replikate, das heißt Nachbildungen vor- und frühgeschichtlicher Werkzeuge, Waffen, Trachtbestandteile und anderer Gebrauchsgegenstände? Was lässt sich anhand der Rekonstruktionen vermitteln, wie werden diese in der Lehre eingesetzt? Die aufwändig herg... Faustkeil»Das ist doch nur ein Stein.« So begegnete man mir und anderen Faustkeilen bis vor nicht allzu langer Zeit. Ab 1838 gelang es jedoch allmählich, ein differenzierteres Bild von uns zu verbreiten, als der Geologe Charles Lyell (1797 – 1875) das vom Hobbyarchäologen Jacques Boucher de Perthes (1788 – 1868) postulierte steinzeitliche Alter... Rucksack in Form eines SargesEingeschlagen in weißes Verpackungspapier, gut geschützt in einer Kiste ruht er friedlich. Schlägt man das Papier zur Seite bietet sich dem Betrachter etwas Bizarres: Ein kleiner, mit schwarzem Stoff bezogener Sarg, auf dem ein weißer Schädel mit zwei gekreuzten Knochen prangt. An der Rückseite sind zwei Schlaufen aus Ketten befestigt. Der... Ein SchuhDie Wände sind in einem satten Rot gestrichen, es reihen sich Kisten und andere Dinge in den zweckentfremdeten Bibliotheksregalen. In dem knapp 10m² großen Raum ist es sehr beengt, es stapeln sich die Objekte, die teils in ganz unterschiedlichen Behältern verstaut sind. Dass das Jugendkulturarchiv sich im Moment noch im Prozess der Systemati... IMPRESSUMHaben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de Konzept, Entwicklung und Herausgabe der PlattformDr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität) Betreuung der PlattformDr. Judith Blume ProgrammierungSven Winnefeld DesignFGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR Developed ByJatinkumar Nakrani EntstehungskontextDie Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert. Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"Dr. Judith Blume Team der JubiläumsausstellungDr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT) FotografienDie Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. FilmproduktionSophie Edschmidt (Regie und Schnitt) Finanzierung
Haftungsausschluss/DisclaimerDie Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen. |