Fotografien

Landscape Photography in the Colonial Image Archive

The Colonial Image Archive is most closely associated with the genre of colonial ethnographic photography, a technology used to categorise, police and dehumanise people living in the territories appropriated by the German empire. However, when I visited the archive in October as part of a field trip for a research seminar, the custodian Aisha Ot...

Das Vorzimmer des Rektorats nach der Besetzung durch Studierende

Im Rahmen der Protestaktionen des Jahres 1968 besetzten Studierende das Vorzimmer des Rektorats der Goethe-Universität und bedienten sich hier aus den Tee- und Kaffeevorräten. Sie ließen ein Entgelt für ihren Verbrauch und ein Dankesgruß zurück.

...

Pusteblumenbrunnen

Das Wahrzeichen des Campus Bockenheim , der Pusteblumenbrunnen, wurde 1982 auf Anregung des damaligen Universitätspräsidenten Hartwig Kelm (1933-2012) von Mitarbeitern der Universität errichtet. Ähnliche Brunnen finden sich in mehreren Städten weltweit, den ersten entwarf 1959 der australische Künstler Robert Woodward (1923-2010). Nach Fer...

Empedokles

Im Auftrag des Architekten Ferdinand Kramer (1898-1985) schuf der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) im Jahr 1954 die Statue des griechischen Philosophen Empedokles (um 495 v. Chr. - um 435 v. Chr.) für die Eingangshalle des Jügelhauses, Hauptgebäude der Universität auf dem Campus Bockenheim. Im August 2013 wurde die Figur in die Eingangsh...

Four Retangles Oblique IV

Die fast sechs Meter hohe Skulptur, deren vier Flügel sich scheinbar schwerelos im Wind wiegen, wurde 1984 bei dem amerikanischen Künstler George Rickey (1907-2002) in Auftrag gegeben. Sie stand vor dem Juridicum auf dem Campus Bockenheim. Nach ihrer Restaurierung wurde sie im Mai 2013 auf dem Campus Riedberg neu aufgebaut.

...

Kriegsschäden im Hauptgebäude der Frankfurter Universität

Durch die Bombardements der Alliierten vor allem im März 1944 wurden zahlreiche Universitätsgebäude ganz oder teilweise zerstört, darunter auch das Hauptgebäude (Jügelhaus) in Bockenheim.

...

Fotografien vom Umzug des Eibenbaums vom alten zum neuen Standort des Botanischen Gartens

1763 von Johann Christian Senckenberg begründet, befand sich der Botanische Garten zunächst am Eschenheimer Turm. 1907 verlegte man ihn nach Bockenheim an die Stelle des heutigen Palmengartens. Unter großem Aufwand verpflanzte man eine Eibe, die bereits zur Zeit der Gründung des Gartens dort wuchs: Sie wurde ausgegraben, mit dem Wurzelwerk a...

Lichtbildmappe von Herta Stiwitz (1920 – 1975)

Das Landeskriminalamt in Wiesbaden fertigte für die Gegenüberstellung bei der Zeugenbefragung von den SSAngehörigen für die Staatsanwaltschaft in Frankfurt Lichtbildmappen an. Eine davon zeigt Herta Stiwitz, geborene Tack, später Knapp, eine Aufseherin, die in insgesamt drei Konzentrationslagern tätig war: Ravensbrück, Auschwitz- Birkenau...

Fächer, bedruckt mit Fotos von Sängern und Schauspielern

Die Kulturbegeisterung des aufstrebenden Bürgertums und der beginnende Starkult um Schauspieler und Sänger ließ im 19. Jahrhundert eine regelrechte Massenproduktion von Verehrungsund Erinnerungsgegenständen wie Motivtassen, Medaillons, Nippesfiguren und Konfektschachteln entstehen. Auch Fächer wurden als Werbeobjekte genutzt und mit Darstel...

Fotokatalog von Graf László Almásy

Niemand Geringeres als Graf László Almásy (1895 – 1951), das Vorbild für den als Welterfolg verfilmten Roman Der Englische Patient von Michael Ondaatje (*1943), liegt entspannt im Sand und trinkt seinen Dämmerschoppen. Der Ungar, der für die Automobilfirma Steyr Testfahrten durch die Sahara durchgeführt hatte, unternahm 1933 mit ...

Fotografie von Schopenhauers Prismen für optische Versuche

Betrachtet man die Fotografie, so trifft zunächst ein Lichtreflex das Auge. Er geht von dem mittleren der drei länglichen, parallel angeordneten Gegenstände aus und wurde wohl durch die Belichtung der Kamera bei der Aufnahme des Bildes erzeugt. Die beiden vorderen, auf der Fotografie sichtbaren Gegenstände sind fein gearbeitete Prismen aus G...

Porträt Arthur Schopenhauers

Ein rechteckiger Rahmen aus einem undefinierbaren, aber in die Jahre gekommenen Material, in diesem – hinter Glas – ein schwarzes Passepartout. Darin ein achteckiges, silbrig-glänzendes Porträtfoto, das nochmals von einer feinen, goldenen Borte umgeben ist und dem durch seine schwachen Hell-Dunkel-Kontraste etwas Fragiles und Flüchtiges a...

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.