Plastiken/Skulpturen

Büste Clara Schumann

Unter den wertvollen Objekten, die die Universitätsbibliothek mit dem Manskopfschen Musikhistorischen Museum nach dem zweiten Weltkrieg übernahm, befindet sich neben Musikinstrumenten und einer Haarlocke Beethovens auch diese Gipsbüste von Clara Schumann.

Clara Schumann (1819-1896) wurde berühmt als pianistisches Wunderkind; späte...

Osiris-Amulett

Es handelt sich bei diesem Figürchen um eine ägyptische Kleinbronze, die in die ägyptische Spätzeit datiert. Das Stück stellt den Unterweltsgottes Osiris dar. Er ist bekrönt mit einer Form der ägyptischen Atef-Krone und hält die beiden Reichsinsignien Krummstab und Wedel in den Händen, wobei die Details aufgrund des kleinen Maßstabs und d...

Metallische Stierfigur

Diese ägyptische Kleinbronze in Form eines stehenden Stieres datiert in die ägyptische Spätzeit. Bei der Figur sind die stehen gelassenen Gußzapfen noch deutlich zu erkennen, die hier gegebenenfalls auch zur Montage in einem kleinen Sockel verwendet wurden. Figürchen wie diese wurden in großer Stückzahl aus Bronze gegossen und teils zwischen...

Replik Pazuzu-Statuette


Die kleine Statuette des Dämons Pazuzu ergänzt den Bestand an magisch-ritueller Kleinplastik in der ...

Replik liegender Widder

Mit dieser Kleinplastik wird der Bestand der Kunst der Uruk-Zeit um ein typisches Bildwerk ergänzt. Ein liegender Widder ist in sehr naturnaher Darstellung gezeigt und dreht dabei den Kopf dem Betrachter zu. Besonders in der Ausarbeitung des Kopfes kommen Gestaltungsfreude und Lebendigkeit der Uruk-Kunst sehr deutlich zum Ausdruck. Das Original w...

Terrakotte 11-396MO

Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden.

Der breite Kopf der Statuette wird durch die sehr prägnante, bestoßene Nase beherrscht, die Augen sind durch klei...

Terrakotte 11-394MO

Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden.

Der Kopf der Statuette ist breiter als hoch. Die Augen sind durch runde Vertiefungen dargestellt, die Nase ist best...

Terrakotte 11-171MO

Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden.

Die Kopfform ist breit und rund. Die Augen sind durch runde Vertiefungen dargestellt, die Nase ist groß herausgear...

Terrakotte 11-144MO

Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden.

Der Kopf weist eine breite und runde Form auf. Die Augen sind durch aufgesetzte Tonscheiben dargestellt, die in der...

Terrakotte 11-143MO

Eine Einführung zu den anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera ist unter diesem Eintrag zu finden.

Der Kopf der Statuette ist breiter als hoch. Die Nase springt weit hervor. Die Augen sind durch aufgesetzte Scheibe...

Replik Kopf eines älteren Mannes

Dies ist eine Kopie eines Kopfes, der in die altbabylonische Zeit zwischen 2000 und 1800 v. Chr. datiert. Der männliche Kopf, laut Orthmann nichtzutreffend als „Kopf des Hammurabi“ bezeichnet, gehörte womöglich zu einem Stand- oder Sitzbild. Der Mann trägt eine Kappe mit breitem Rand und einen langen, gelockten Bart. Durch die detailliert m...

Replik sog. weißer Kopf

Dies ist eine Kopie des sog. „Weißen Kopfes“, der seinen Namen aufgrund des weißen Kalksteins erhalten hat, aus dem er gefertigt ist. Die Figur ist glatzköpfig und bartlos gearbeitet, wobei die markante Monobraue geometrisch stilisiert ist. Überhaupt fallen trotz der feinen Modellierung des Gesichtes die schweren Augenlider auf, die ebenso ...

Replik einer Kleinplastik

In den Bereich der Kleinplastik gehört das Bildwerk eines liegenden menschengesichtigen Stieres. Das Original war aus einem schwärzlichen Stein, wohl Steatit, gefertigt und glänzend poliert. Es wurde in Tello (Südmesopotamien) entdeckt und war die Weihung eines Schreibers, vermutlich an die Göttin Baba, mit der Bitte um ein gutes Leben für Ur...

Four Retangles Oblique IV

Die fast sechs Meter hohe Skulptur, deren vier Flügel sich scheinbar schwerelos im Wind wiegen, wurde 1984 bei dem amerikanischen Künstler George Rickey (1907-2002) in Auftrag gegeben. Sie stand vor dem Juridicum auf dem Campus Bockenheim. Nach ihrer Restaurierung wurde sie im Mai 2013 auf dem Campus Riedberg neu aufgebaut.

...

Statuenkopf aus den Sammlungen des China-Instituts

Nur ein kleiner Teil der Sammlungen des 1925 gegründeten China-Instituts, der in die Keller des Museums für Völkerkunde (heute Weltkulturen Museum) ausgelagert war, fiel nicht den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Er ging nach dem Krieg in den Besitz des Museums über. Ein weiteres Überbleibsel der kunsthistorisch bedeutenden...

Torso der Aphrodite (Typus Medici)

Aphrodite, die Göttin der Liebe, Sexualität und der Zeugung, galt lange als das Idealbild einer schönen Frau. Aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. erschien sie in der Kunst in vollkommener Nacktheit, im Kontext des Bades, sodass ihre wohlproportionierten Formen die Gestaltung ganz bestimmten. Die nackte Aphrodite wurde...

Anthropomorphe Terrakotten aus Tell Chuera in Nordsyrien

Die Vitrine im 6. Stock des IG-Farben-Hauses, in der ausgewählte archäologische Objekte aus dem Alten Orient präsentiert werden, ist gefüllt mit Funden aus den Grabungen von Tell Chuera in Nordostsyrien. Unter der Leitung des Archäologen Anton Moortgat (1897 – 1977) wurden sie vor mehr als 50 Jahren ausgegraben und kamen durch die da...

Wachsfigur (Darstellung eines Erdferkels)

Eine kleine Figur, dunkel und doch glänzend. Sie besteht aus Wachs. Es ist die Figur eines Tieres, nicht sehr groß, sie steht auf vier Beinen und hat einen Schwanz, der dem eines Kängurus ähnelt. An den Pfoten lassen sich Krallen erkennen. Die Ohren sind abstehend. Die Schnauze des Tieres ist wie ein Rüssel lang nach vorne gezogen. Die Nase...

Ein Kopfgefäß aus der Originalsammlung der Klassischen Archäologie

Das Gefäß ist in Form eines menschlichen Kopfes modelliert und zeigt das Gesicht eines bärtigen Mannes. Nur die Henkel, der reduziert ausgeführte Gefäßhals und die Lippe der Gefäßöffnung verraten die eigentliche Funktion als Trinkgefäß. Die Funktion rückt somit hinter den Schein eines freiplastischen Werkes zurück - ein typisches Me...

Kopf einer Heraklesstatuette

Es handelt sich um den Kopf eines bärtigen Mannes, der am Hals gebrochen ist. Der Kopf gehörte ursprünglich zu einer vollständigen Statuette, deren Unterteil sich nicht erhalten hat. Die Nasenspitze, das Haarband an der rechten Seite, die Locken, sowie die Strähnen des Bartes sind an der Oberfläche vielfach bestoßen. Der weiße Marmor ist...

Gipsabguss der Platte IX des Westfrieses am Parthenon

Zwei Reiter zu Pferde in Seitenansicht, leicht versetzt nebeneinanderher von rechts nach links reitend. Die Reittiere nehmen eine Haltung ein, die ihr Vorwärtsdrängen und ihre Kraft gut zum Ausdruck bringt. Das linke Tier wirft den Kopf nach oben, seine rechten Beine sind in der Bewegung erhoben; das rechte Tier bäumt sich auf, setzt die Hint...

Prometheus

Eine Gruppe Studenten betritt die Universitätsbibliothek durch eine Drehtür. Sie eilen schräg nach rechts, um Bücher abzuholen, oder geradeaus in Richtung der Lesesäle; einige setzen sich an einen Tisch der Lesenischen. Der Pförtner sitzt in seiner Kabine und Mitarbeiterinnen an der Informationsstelle. Sie alle nehmen die Figur, die gegenÃ...

Kuros aus Anavyssos, Grabstatue des Kroisos

Der gelblich eingefärbte Gipsabguss eines griechisch-archaischen Kuros ist nach dem Original einer marmornen Grabstatue gefertigt, die im Dorf Anavyssos gefunden und im Nationalmuseum in Athen aufbewahrt wird. Die wahrscheinlich zugehörige Inschrift bezeichnet den Verstorbenen als einen Kriegsgefallenen namens „Kroisos“. Die Grabstatue zei...

Büste eines Römers

Dieser Kopf eines Römers aus spätrepublikanischer Zeit ist der Abguss eines Einsatzkopfes einer Statue, der im Antikenmuseum in Basel aufbewahrt wird. Das oval geschnittene Gesicht ist mit starken und tiefen Falten übersät, der Blick wirkt intensiv, schwer und nachdenklich. Entgegen der verbreiteten Meinung sind veristische Gesichtszüge in ...

Sappho-Kopf

In einem Regal strahlend weißer oder gefärbter Gipsköpfe fällt der sogenannte Sappho-Kopf kaum auf. Sein Äußeres ist im Vergleich zu den anderen wenig ansprechend, das ehemals reine Weiß des Gipses verkam durch eine festsitzende Patina aus Staub zu einem schmutzigen Grau. Der Großteil der Oberfläche zeigt Beschädigungen durch Bes...

„Thor og Gjøgleriet i Utgaard“ (Thor und die Gaukelei in Utgard)

Durchsucht man die Datenbank der Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität unter dem Stichwort »Thor«, stößt man auf eine Vielzahl von Datensätzen. Verzeichnet sind auch Fotografien von Kunstwerken, die den nordischen Gott abbilden, darunter eine Arbeit des dänischen Bildhauers Niels Hansen Jacobsen (1861...

Buddha Arthur Hübschers

„[…] Ueberdies hat besagter Herr mir in Paris eine ächt asiatische, wahrscheinl. aus der großen Gießerei in Tübet herrührende, sehr alte, bronzene Figur des Buddha aufgetrieben, 1 Fuß hoch: vom schwarzen uralten Ueberzug gereinigt, glänzt sie wie Gold, auf einer Konsole in meinem Zimmer: war ein längst gehegter Wunsch. Hat alle kanon...

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.