Antike

Rollsiegel mit Gebetszene

Im Sommer 2023 gelangten mit einer Schenkung 285 Objekte aus dem Vorderen Orient in die Altorientalische Sammlung der GU nach Frankfurt. Darunter befanden sich auch 105 Siegel, welche die Entwicklung der altorientalischen Siegelkunst nahezu lückenlos

Antique Lekythos (replica)

The shape of this clay vessel with its characteristic opening is called a lekythos and was produced in ancient Greece during the 6th and 5th centuries BC as a perfume bottle. Its colour and painting with incisions are characteristic of the so-called Attic vases, i.e. vessels made in Athens. Even though ancient vases are often broken due to their gr...

Denar des Antoninus Pius für seine verstorbene Frau Faustina

Die Kaiserin ist tot – lang lebe die Kaiserin! Im Jahr 140 n. Chr. starb die römische Kaiserin Annia Galeria Faustina im Alter von nur 35 Jahren. Ihr Ehemann, Kaiser Antoninus Pius (Kaiser: 138 – 161 n. Chr.) veranstaltete nicht nur ein aufwändiges Begräbnis und ließ sie im Hadriansmausoleum, der heutigen Engelsburg, beisetzen, er ging s...

Siegelabrollung 17-031

Auf der Abrollung eines Rollsiegels ist der achämenidische Großkönig als Tierbezwinger zu sehen. Er trägt das typische lange, faltenreiche Gewand und eine gezinnte Mauerkrone. Mit beiden Armen bezwingt er im Stile der frühdynastischen Kampfgruppen (s. Siegelabrollu...

Intarsie Gesicht

Aus dem hellenistischen Ägypten stammt ein kleines Intarsienköpfchen aus Knochen. In der Rückansicht ist die schwammartige Struktur des Knochens (Spongiosa) deutlich zu erkennen. Die eher grob geschnitzte Vorderseite zeigt ein geschlechtsneutrales Gesicht mit klei...

Osiris-Amulett

Es handelt sich bei diesem Figürchen um eine ägyptische Kleinbronze, die in die ägyptische Spätzeit datiert. Das Stück stellt den Unterweltsgottes Osiris dar. Er ist bekrönt mit einer Form der ägyptischen Atef-Krone und hält die beiden Reichsinsignien Krummstab und Wedel in den Händen, wobei die Details aufgrund des kleinen Maßstabs und d...

Metallische Stierfigur

Diese ägyptische Kleinbronze in Form eines stehenden Stieres datiert in die ägyptische Spätzeit. Bei der Figur sind die stehen gelassenen Gußzapfen noch deutlich zu erkennen, die hier gegebenenfalls auch zur Montage in einem kleinen Sockel verwendet wurden. Figürchen wie diese wurden in großer Stückzahl aus Bronze gegossen und teils zwischen...

Siegelabdruck sasanidisch

Dieser Abdruck eines sasanidischen Stempelsiegels zeigt eine männliche Büste im Profil....

Siegelabdruck spätmykenisch

Dieser Abdruck eines Stempelsiegels der "Cretan Popular Group" bildet ein Mischwesen aus Ziege und Greif ab.

Beschrieben von Dr. Erika Fischer ...

Stuckfragment mit Rankenornament

Auf diesem Stuckfragment sind Teile eines Blattranken-Motivs erkennbar. Um einen zentralen Stamm sind zwei verschlungene Ranken mit dreiteiligen Blättern erhalten, die an Weinranken erinnern. Eine solche vegetabile Ornamentik findet sich häufig in repräsentativen Wohnhäusern und sind Teil des Wanddekors.

Beschrieben von Selim Z...

Stuckfragment mit Rosetten

Wir haben hier ein vergleichsweise gut erhaltenes Fragment einer ehemals kreisförmigen Scheibe mit Rosetten und Perlstabdekor. Von den drei Blättern, die auf dem Bruchstück zu erkennen sind, ist das Äußere weggebrochen, in Ansätzen ist der Verlauf zu erahnen. Das mittlere Blatt ist zweigeteilt und besitzt eine Art Schaft, der durch die Mitte ...

Stuckdekorfragment

Bei diesem Stuckobjekt handelt es sich um einen Teil aus dem Rahmen einer Mäander-Wellenrankenplatte. Das erhaltene Element zeigt einen breiten Rahmen und darunter ein geometrisches Mäanderband. Es ist erkennbar, dass sich die Musterung identisch wiederholt.
Das Fragment stammt aus dem irakischen Fundort Umm az-Za'ātir und gehört in den...

Karteikarte mit Foto der Münze des Kaisers Diokletian im Ruhestand

Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Kaiser Diokletian, der am 1. Mai 305 zusammen mit Kaiser Maximian in den Ruhestand trat (s.S. 202 f.). Auf der Rückseite werden die Voraussicht (Providentia) und der Ruhestand (Quies) als weibliche Personifikationen dargestellt. In ihrer rechten Hand hält die Quies einen Zweig, mit ihrer Linken...

Torso der Aphrodite (Typus Medici)

Aphrodite, die Göttin der Liebe, Sexualität und der Zeugung, galt lange als das Idealbild einer schönen Frau. Aber erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. erschien sie in der Kunst in vollkommener Nacktheit, im Kontext des Bades, sodass ihre wohlproportionierten Formen die Gestaltung ganz bestimmten. Die nackte Aphrodite wurde...

Bildnis des Gnaeus Pompeius

Das Porträt des römischen Feldherrn Gnaeus Pompeius (106 – 48 v. Chr.), des Gegenspielers von Gaius Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.), wurde 1885/86 in einem Familiengrab der Licinier an der Via Salaria in Rom gefunden. Die Identifizierung des Bildnisses erfolgte aufgrund von Münzdarstellungen, die seine Söhne nach seinem Tod prägen lie...

Gipsabguss einer Münze Seleukos I. Nikator (312 – 280 v. Chr.)

Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenskalp | Rückseite: Thronender Zeus mit Adler und Szepter...

Ein Kopfgefäß aus der Originalsammlung der Klassischen Archäologie

Das Gefäß ist in Form eines menschlichen Kopfes modelliert und zeigt das Gesicht eines bärtigen Mannes. Nur die Henkel, der reduziert ausgeführte Gefäßhals und die Lippe der Gefäßöffnung verraten die eigentliche Funktion als Trinkgefäß. Die Funktion rückt somit hinter den Schein eines freiplastischen Werkes zurück - ein typisches Me...

Kopf einer Heraklesstatuette

Es handelt sich um den Kopf eines bärtigen Mannes, der am Hals gebrochen ist. Der Kopf gehörte ursprünglich zu einer vollständigen Statuette, deren Unterteil sich nicht erhalten hat. Die Nasenspitze, das Haarband an der rechten Seite, die Locken, sowie die Strähnen des Bartes sind an der Oberfläche vielfach bestoßen. Der weiße Marmor ist...

Gipsabguss der Platte IX des Westfrieses am Parthenon

Zwei Reiter zu Pferde in Seitenansicht, leicht versetzt nebeneinanderher von rechts nach links reitend. Die Reittiere nehmen eine Haltung ein, die ihr Vorwärtsdrängen und ihre Kraft gut zum Ausdruck bringt. Das linke Tier wirft den Kopf nach oben, seine rechten Beine sind in der Bewegung erhoben; das rechte Tier bäumt sich auf, setzt die Hint...

Kuros aus Anavyssos, Grabstatue des Kroisos

Der gelblich eingefärbte Gipsabguss eines griechisch-archaischen Kuros ist nach dem Original einer marmornen Grabstatue gefertigt, die im Dorf Anavyssos gefunden und im Nationalmuseum in Athen aufbewahrt wird. Die wahrscheinlich zugehörige Inschrift bezeichnet den Verstorbenen als einen Kriegsgefallenen namens „Kroisos“. Die Grabstatue zei...

Büste eines Römers

Dieser Kopf eines Römers aus spätrepublikanischer Zeit ist der Abguss eines Einsatzkopfes einer Statue, der im Antikenmuseum in Basel aufbewahrt wird. Das oval geschnittene Gesicht ist mit starken und tiefen Falten übersät, der Blick wirkt intensiv, schwer und nachdenklich. Entgegen der verbreiteten Meinung sind veristische Gesichtszüge in ...

Sappho-Kopf

In einem Regal strahlend weißer oder gefärbter Gipsköpfe fällt der sogenannte Sappho-Kopf kaum auf. Sein Äußeres ist im Vergleich zu den anderen wenig ansprechend, das ehemals reine Weiß des Gipses verkam durch eine festsitzende Patina aus Staub zu einem schmutzigen Grau. Der Großteil der Oberfläche zeigt Beschädigungen durch Bes...

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.