In der Sammlung

Altorientalische Sammlung
Weitere Objekte in dieser Sammlung

Rollsiegel mit Gebetszene

Kategorien

Signatur

AO 2023-025

Urheber

Unbekannte Hersteller*in

Datierung

17.-16. Jh. v. Chr.

Maße

2,05 cm x 0.95 cm

Material

Stein (Serpentinit?)

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Rollsiegel mit Gebetszene

Siegel für die Altorientalische Sammlung

von Prof. Dr. Dirk Wicke

Im Sommer 2023 gelangten mit einer Schenkung 285 Objekte aus dem Vorderen Orient in die Altorientalische Sammlung der GU nach Frankfurt. Darunter befanden sich auch 105 Siegel, welche die Entwicklung der altorientalischen Siegelkunst nahezu lückenlos dokumentieren. Die Originalsiegel ergänzen den bisherigen Sammlungsbestand von ca. 500 Siegelungen auf Knete unterschiedlichster Provenienz in idealer Weise.

Altorientalische Siegel dienten damals wie heute zur Beglaubigung von Dokumenten oder Warenlieferungen, aber auch zur Sicherung von Behältern oder Räumen. Die ersten Siegel in Form von Stempelsiegeln mit einfachem geometrischen Dekor oder häufig auch Tierdarstellungen finden sich im Alten Orient bereits im 7. Jt. v. Chr. Mit der Differenzierung der Verwaltung und dem Schreiben von Keilschrift auf Ton, wird in der Mitte des 4. Jt.s das Rollsiegel entwickelt, welches auf weichem Ton abgerollt zum wichtigsten Bildträger für den Alten Orient werden soll. Nur wenige Zentimeter hoch, sind auf seiner Mantelfläche detaillierte Miniaturkunstwerke eingraviert, die die künstlerische Entwicklung des Alten Orients beispielhaft demonstrieren. 

Bei dem Rollsiegel mit der Inventarnummer AO 2023-025 handelt es sich um ein 2,05 cm hohes Rollsiegel mit einem Durchmesser von 0,95 cm aus einem harten, leicht grünlichen Stein, möglicherweise Serpentinit. Hauptmotiv der Szene ist ein Beter in anbetender Haltung vor einer weiblichen Gottheit in Stufengewand; zwischen beiden als Füllmotiv ein sog. Kugelstab. Das Bildfeld hinter dem Beter ist mit kleineren Nebenmotiven gefüllt: eine liegende Sphinx und ihr gegenüber ein Mischwesen aus menschlichem Körper mit dem Kopf eines Ziegenbockes; darüber einander zugewandt zwei kleinere kniende Figuren, die linke menschlich, die rechte mit Tierkopf und Stab. Zwischen den Figuren weitere Füllmotive.

Solche Anbetungsszenen sind sehr häufige Motive auf altorientalischen Rollsiegeln und drücken allgemein die Religiosität des Siegelbesitzers aus, ohne dass hier die Gottheit näher benannt werden kann. Ungewöhnlich bleibt, dass die Göttin keine Kopfbedeckung trägt, wie eigentlich für Götter üblich. Die Nebenmotive hier scheinen einen weiteren mythologischen Hintergrund zu haben und sind in ihrer Bedeutung schwer zu deuten. 

Die Motive und der plastische Stil der Gravur spricht für eine Herkunft des Rollsiegels aus Syrien; es dürfte etwa in das 17.-16. Jh. v. Chr. datieren. Trotz der kleinen Größe besticht das Siegelbild durch die feinen Details etwa der Frisuren und Gewänder, die sehr plastisch herausgearbeitet sind. 

Die Siegel werden aktuell in einem Seminar als direkte Beispiele für die unterschiedlichen Epochen und die Entwicklung der altorientalischen Siegelkunst eingesetzt. Die Studierende haben insofern die Möglichkeit bekommen, mit tatsächlichen Objekten umzugehen, die Siegel abzudrücken bzw. abzurollen und ausgewählte Siegel für die Sammlungsdatenbank zu erschließen. Begleitet wird das Seminar und Erschließungsprojekt durch online Kurs „DOLCE“, geleitet von Dr. Judith Blume, Sebastian Burger und Lotta Zipp, in dem Grundkenntnisse im Umgang mit Datenbanken allgemein und der Sammlungsdatenbank CODA vermittelt werden. Insofern gehen hier Lehre und (Provenienz-)Forschung in der Sammlungsarbeit zusammen. Zu einer weiteren Erschließung soll in Zukunft die 3D-Dokumentation der Siegel gehören, aber auch eine naturwissenschaftliche Bestimmung der Gesteine in Kooperation mit den Geowissenschaften wird angestrebt.

____________________________________________________________________________________________________________________________________ Dirk Wicke ist ein Vorderasiatischer Archäologe und Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.