Im Sommer 2023 gelangten mit einer Schenkung 285 Objekte aus dem Vorderen Orient in die Altorientalische Sammlung der GU nach Frankfurt. Darunter befanden sich auch 105 Siegel, welche die Entwicklung der altorientalischen Siegelkunst nahezu lückenlos
Ähnlich wie Objekte mit Eisen lösten auch die Korbschalen in Spiralwulsttechnik bei den Präsentationen Diskussionen über die „wahre“ Khwe-Kultur aus und wurden als Körbe der benachbarten Mbukushu moniert. Vor allem jüngeren Menschen war das Bild einer „ursprünglichen“ und „reinen“ Kultur wichtig. Möglicherweise spielt hier ei...
Eine kleine Figur, dunkel und doch glänzend. Sie besteht aus Wachs. Es ist die Figur eines Tieres, nicht sehr groß, sie steht auf vier Beinen und hat einen Schwanz, der dem eines Kängurus ähnelt. An den Pfoten lassen sich Krallen erkennen. Die Ohren sind abstehend. Die Schnauze des Tieres ist wie ein Rüssel lang nach vorne gezogen. Die Nase...
Das Gefäß ist in Form eines menschlichen Kopfes modelliert und zeigt das Gesicht eines bärtigen Mannes. Nur die Henkel, der reduziert ausgeführte Gefäßhals und die Lippe der Gefäßöffnung verraten die eigentliche Funktion als Trinkgefäß. Die Funktion rückt somit hinter den Schein eines freiplastischen Werkes zurück - ein typisches Me...
Shinkyoku Kyūbiden, die „Neue Neunschwanz-Legende“ lautet der Titel der Fortsetzungsgeschichte, deren Übersetzung ins Deutsche sich die Shiranui-AG der Japanologie Frankfurt zur Aufgabe gemacht hat. Die ersten drei Bücher dieser insgesamt 14-bändigen Reihe gehören zum Bestand der Sammlung frühneuzeitlicher japanischer Holzblockd...
Dieses in der Sammlung des Kölner Afrikanisten Oswin Köhler (1911–1996) am Institut für Afrikanistik aufbewahrte Ducker-Fell benutzten die Kxoé, eine Volksgruppe der San, als Schurz. An den oberen Ecken läuft das Fell in kurzen, an den unteren Ecken in langen Zipfeln bzw. Streifen aus. Das Fell ist reich verziert, mit Perlen und Patronenh...
Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de
Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)
Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de
Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de
FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de
Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github
Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.
Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)
Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)
Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)
Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.