Anschrift

Institut für Archäologische Wissenschaften, FB 09
Abteilung I, Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

© OpenStreetMap

Kontakt

Prof. Dr. Dirk Wicke
Tel.: (069) 798-32317
wicke@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/80911445/Sammlungen

Öffnungszeiten

bei öffentlichen Führungen und nach Vereinbarung

Drucken
per E-Mail senden

Altorientalische Sammlung

Die Abteilung Vorderasiatische Archäologie im Institut für Archäologische Wissenschaften verfügt dank eigener Ausgrabungen im Vorderen Orient, Schenkungen und mehrerer umfangreicher Dauerleihgaben Dritter über eine Sammlung von 1.200 überwiegend originalen Objekten aus den altorientalischen Kulturen, darunter vor allem Keramik, Bronzen, Glasobjekte sowie eine große Anzahl archäologischer Fundobjekte aus Nordsyrien. Diese teils noch unbearbeiteten Funde bieten vielfältiges Material für Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte. Sie finden außerdem Einsatz in der Lehre, erlauben sie doch die unmittelbare Anschauung, die für die archäologische Ausbildung unerlässlich ist. Ein kleiner Teil der Sammlung ist im Ausstellungsraum des Institutes im IG-Farbenhaus ausgestellt und kann nach Absprache mit dem Sammlungsverantwortlichen besichtigt werden. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Digitalisierungsprojektes werden Teile der Sammlung unter anderem für die Sammlungshomepage der Goethe-Universität zur digitalen Publikation vorbereitet und dienen somit außerdem der Außendarstellung des Faches. Da die Abteilung über keine finanziellen Mittel zu einem Ausbau der Sammlung verfügt, kann sie - wenngleich wünschenswert – keine systematische Erweiterung betreiben, sondern ist weiterhin auf private Leihgaben oder Schenkungen dritter angewiesen.

Gesamtzahl der Objekte: circa 1.200

Objektgattungen: antike Vasen, Bronzen, Terrakotten; Grabungsunterlagen

Datierung der Objekte: 6. Jahrtausend v. Chr. bis islamzeitlich (7. bis 9. Jahrhundert n. Chr.)

Erfassung: Interne Datenbank vorhanden

Mit der Verlegung des „Seminars für Vorderasiatische Kunst und Bauforschung“ von Marburg nach Frankfurt am Main kam der Grundstock einer 1943 begründeten Lehrsammlung hierher, die Funde aus verschiedenen deutschen Ausgrabungen umfasste: Ktesiphon am Tigris, Assur, Babylon und Uruk. Unter den Zuwächsen aus Kunsthandel und Sammlerbeständen war eine umfangreiche Privatsammlung anatolischer und westiranischer Objekte, die dem Lehrstuhl für „Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients“ in den 1990er Jahren überlassen wurde, am bedeutendsten. Vertreten sind unter anderem tiergestaltige Bronzeanhänger und Bronzewaffen aus Luristan, gravierte Bronzebleche aus Urartu, Tongefäße und Terrakotten. Das bedeutendste Objekt ist eine große sitzende Frauenfigur aus Terrakotta aus der Hacιlar-Kultur (circa 5700 v. Chr.) mit rot-weißer Streifenbemalung und eingelegten Obsidianaugen. Farbig glasierte islamische Gefäße und Kacheln bilden die zeitlich jüngsten Stücke unter den Originalen.

Im Zuge des seit 1996 am Institut angesiedelten Grabungsprojektes von Tell Chuera/Syrien wurde die Sammlung um Grabungsunterlagen, Tagebücher, Fotografien und Kleinfunde aus den früheren Tell Chuera-Grabungen Anton Moortgats (1897–1977) bereichert. Die archäologischen Objekte sind in einem neu eingerichteten Sammlungsraum im 7. Obergeschoss des IG-Farben-Hauses ausgestellt.

Literatur

Marlene Herfort-Koch, Ursula Mandel, Ulrich Schädler (Hg.): Begegnungen. Frankfurt und die Antike. Hans von Steuben zu Ehren, Frankfurt a. M. 1994.

Jan-Waalke Meyer, Wolfgang Meyn (Hg.): Kulturen am Rande Mesopotamiens. Von West-Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Katalog der Sammlung der Abteilung „Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wiesbaden 2009.

Auswahl erschienener Artikel:

Melanie Gärtner: Archäologie auf dem Dachboden, in: UniReport 2/19, Seite 14 Seite 15

Beispielobjekte

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.