Textil

Nachlassteile Bernhard Dondorfs: Lebenserinnerungen

Die Lebenserinnerungen Bernhard Dondorfs

Im Herbst 2022 verließen die letzten Institute der Goethe-Universität das ehemalige Unigebäude der Dondorf-Druckerei in der Sophienstraße in Bockenheim und zogen auf den Campus Westend um. Nachfolger sollte das Max-Planck-Institut für empirische Äst...

Taufkleid mit Häubchen aus dem Besitz von Eva Demski

Das Taufkleid ist ein Familienerbstück Eva Demskis (*1944). Vor der Frankfurter Autorin, die kürzlich dem Literaturarchiv der Universität Manuskripte und Kleinode wie dieses Kleid übergeben hat, wurden bereits drei Generationen darin getauft.

...

Etui der Amtskette des Rektors der Goethe-Universität

Sorgsam drapiert auf dunkel schimmernden, violetten Samt, der die eigens angefertigte lederne Schatulle auskleidet – so sollte sie eigentlich da liegen, die Amtskette des Rektors der Goethe- Universität. Doch die inzwischen im Universitätsarchiv aufbewahrte Hülle ist leer, von der Amtskette ist nur ein schwacher Abdruck im Samt geblieben. V...

Kostüm der Schauspielerin Adele Sandrock für die Rolle des Gretchen in Goethes Faust, 1. Teil

Adele Sandrock (1863 – 1937) war eine gefeierte Bühnen- und Filmschauspielerin, die nicht nur für ihr ausdrucksstarkes Spiel, sondern auch für ihr turbulentes Privatleben und ihre exzentrische Art bekannt war. Der Weinhändler und Sammler Friedrich Nicolas Manskopf (1869 – 1928) war ein Verehrer »der Sandrock«. Nach ihrem Tod schenkte i...

Eingefasstes Gewebe mit Darstellung des Christushauptes

Das durchscheinende, zarte Gewebe, das nur vor einem hellen Hintergrund ein schwach schattiertes, männliches Gesicht erkennen lässt, gibt einige Rätsel auf. Aufbewahrt wird es gemeinsam mit einerWachstafel, die mit Kaufnotizen und Schreibübungen bedeckt ist. Ein beiliegender Zettel gibt Auskunft, dass das Gewebe eine Abbildung Christi oder g...

Moulage „Anthrax, linker Unterarm“

Der Unterarm ist dunkelrot verfärbt und dick geschwollen. Handrücken und Finger wirken wie aufgebläht, die Haut scheint zum Zerreißen gespannt. Blasen besetzen die Haut, weißliche Ausschwitzungen bedecken die bis zum Ellbogen ausgedehnten Blutergüsse. An der Handwurzel befindet sich eine große Blase, teils bedeckt von schwärzlichem Schor...

Reproduktionsklavier „Duca“

1900 – Technik – Industrie – Unterhaltung – wenige Worte genügen, um in unseren Köpfen ein Bild jener Zeit entstehen zu lassen, in der man technischen Fortschritt in nie gesehener Geschwindigkeit erlebte und das Unmögliche über Nacht möglich wurde. Auch in der Musik: Es war die Blütezeit der mechanischen Musikinstrumente.

<...

Rucksack in Form eines Sarges

Eingeschlagen in weißes Verpackungspapier, gut geschützt in einer Kiste ruht er friedlich. Schlägt man das Papier zur Seite bietet sich dem Betrachter etwas Bizarres: Ein kleiner, mit schwarzem Stoff bezogener Sarg, auf dem ein weißer Schädel mit zwei gekreuzten Knochen prangt. An der Rückseite sind zwei Schlaufen aus Ketten befestigt. Der...

Ein Schuh

Die Wände sind in einem satten Rot gestrichen, es reihen sich Kisten und andere Dinge in den zweckentfremdeten Bibliotheksregalen. In dem knapp 10m² großen Raum ist es sehr beengt, es stapeln sich die Objekte, die teils in ganz unterschiedlichen Behältern verstaut sind. Dass das Jugendkulturarchiv sich im Moment noch im Prozess der Systemati...

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.