In der Sammlung

Judaica-Sammlung – Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Weitere Objekte in dieser Sammlung

Book on practical and theoretical work – Sefer Maʿaseh khoresh ve-khoshev – ספר מעשה חורש וחושב

Kategorien

Signatur

Jud. Germ. 907, Jud. Germ. 1189

Urheber

Mosheh ben Yosef Haida

Datierung

1711

Material

Papier

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Book on practical and theoretical work – Sefer Maʿaseh khoresh ve-khoshev – ספר מעשה חורש וחושב

From the exhibition "Yiddish and Jewish-German Prints: The collection Judaeo Germanica"

von Tekle Ekvtimishvili, Kerstin von der Krone, Marie-Luise Schmidt

Although knowledge on astronomy and mathematics was common amongst Jews, there is little information about how this knowledge was acquired and transmitted and what role so-called 'Rechenbücher' (arithmetic textbooks) might have played here. Yiddish as a language of mathematics and the sciences in general only slowly took hold in the early modern era. Overall, 269 mathematical works in Yiddish before 1800.

The sefer Ma'aseh Khoresh ve-Khoshev, printed in 1711 in Frankfurt am Main, is the second mathematical book published in Yiddish following Yedi'at ha-Heshbon which appeared in 1699 in Amsterdam. The author Moshe ben Yosef Haida (1670-1750) was born and grew up in Hamburg-Altona. Less is known about his life, but his grandfather was a kabbalist in Prague while his father moved to Hamburg. Haida himself lived in Frankfurt am Main when he wrote and published Ma'aseh Khoresh ve-Khoshev.

Haida's Rechenbuch was published by the christian printer Johann Kellner and is composed of two parts – one that deals with practical aspects (horesh) and one that deals with theoretical aspects (hoshev). The Hebrew introduction (Hakdamah) is printed alongside three Haskamot, which all emphasize the significance of this mathematical publication in Yiddish.

Originally this text was published as part of the online exhibition Jewish Books & Jewish Collections: Treasures of the University Library Frankfurt on the occasion of the 12th Congress of the European Association for Jewish Studies at Goethe University Frankfurt, July 2023.

Literatur

Mosheh ben Yosef Haida, ספר מעשה חורש וחושב: מיוסד על אדני חכמת ימספר והתשבורת Sefer Maʿaseh khoresh ve-khoshev : meyusad ʿal adone khokhmat ha-mispar ve-ha-tishboret Frankfurt am Main 1711. Yiddish | Call Number: Jud. Germ. 907, Jud. Germ. 1189 | Digital copy via Frankfurt's Digital Judaica Collections.

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.