Skizzen aus einem Tagebuche: aufgezeichnet an Bord der k.k. Corvette Caroline während der Reise nach Brasilien, den La Plata-Staaten und den portugiesischen Besitzungen an der Westküste Afrika's, 1857 - 1858

Kategorien

Signatur

W 3194

Urheber

Victor Wimpffen

Datierung

1870

Material

Papier

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Skizzen aus einem Tagebuche: aufgezeichnet an Bord der k.k. Corvette Caroline während der Reise nach Brasilien, den La Plata-Staaten und den portugiesischen Besitzungen an der Westküste Afrika's, 1857 - 1858

Victor Graf Wimpffen (1834–1897) beschreibt in seinem als Privatdruck erschienenen Tagebuch die abenteuerliche Reise der österreichischen Korvette Caroline als Begleitschiff der Fregatte SMS Novara, die in den Jahren 1857-59 die einzige Weltumseglung der Österreichischen Marine durchführte. Sowohl die in 21 Bänden veröffentlichten wissenschaftlichen Berichte der Novara, insbesondere der von Karl von Scherzer herausgegebene „beschreibende Teil“, als auch die zweibändige Volksausgabe machten die Expedition weltberühmt.

Nach dreimonatiger gemeinsamer Fahrt trennten sich die beiden Schiffe in Äquatornähe. Die Caroline setzte ihre Fahrt in Richtung südamerikanischer Küste fort, erreichte im September 1857 Rio de Janeiro, im Oktober Buenos Aires und kehrte via Kapstadt entlang der westafrikanischen Küste im Mai 1858 nach Triest zurück. Die genaue Reiseroute lässt sich anhand einer beigegebenen farbig lithografierten Karte verfolgen. Graf Wimpffens Reisebeschreibung ist keine wissenschaftliche Dokumentation, sondern informiert im Plauderton über „Land und Leute“: Das karge Leben europäischer Auswanderer in der argentinischen Pampa wird ebenso thematisiert wie die wirtschaftlichen Verhältnisse in Uruguay oder die Verladung von Elfenbein in afrikanischen Häfen, aber auch das Leben an Bord, wie z.B. die ausführliche Schilderung einer Äquatortaufe und dem Ausbruch der Windpocken. Im Buch befindet sich eine fünfzeilige handschriftliche Widmung des Verfassers an Dr. Julius Staudinger, möglicherweise der Münchner Senatspräsident und Verfasser zahlreicher juristischer Werke Julius von Staudinger (1836-1902).

Zugang zum vollständig digitalisiertem Buch erfolgt unter diesem Link.

Der Text entstand im Rahmen der Vorstellung von ausgewählten Erwerbungen für die Webseite der AG SDD.

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.