Institut für Thetarer-, Film- und MEdienwissenschaften, FB 10
Medienwissenschaft
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
IG 7.211c + 7.211d
© OpenStreetMap
Prof. Dr. Rembert Hüser
Tel.: (069) 798-32985
r.hueser@tfm.uni-frankfurt.de
http://www.tfm.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten hier einsehbar.
Die Astro- und TV-Lounge bietet Raum zur Auseinandersetzung mit aktuellen und „obsoleten“ (Sterne, 2007) Heimmedien und erlaubt, direkt mit ihnen in Berührung zu kommen. Sie zielt auf die Kontextualisierung und die Hervorhebung von Medienspezifika, die in der Emulation verloren gehen. Die Einrichtung der Arbeitsräume entsprechen dem Kontext von Medienhaushalten und bieten Gelegenheit sich auf vielfältige Weisen mit Heimmedien, Gebrauchsgegenständen, Hard- und Software auseinander zu setzen, die sich nur vollständig im Kontext des „Zuhauses“ erschließen. Sie bieten Raum für Seminare und Workshop, um Fragen nach Heimmedien, Computer- und Videospielen zu bearbeiten.
Gesamtzahl der Objekte: circa 350
Objektgattungen: Heimmedien, Computerspielehardware und -software
Datierung der Objekte: 1970er-heute
Erfassung: Interne Datenbank
Die TV-Lounge wurde nach der Neubesetzung der Professur für Medienwissenschaft 2015 eröffnet und kurz darauf um die Astro-Lounge erweitert. Die Räume antworten auf den Bedarf nach Arbeitsräumen zur Erforschung von Medienhaushalten, darunter Technologien, Hard- und Software, Gebrauchsgegenstände oder Kommunikationssysteme, die in der Arbeits- und Lernsphäre eines Seminarraums nicht zur vollen Entfaltung kommen können. Herzstück bildet die Sammlung von Computerspielen und Konsolen, die in beiden Räumen zum Einsatz kommen. Die meisten Objekte wurden zu Lehrzwecken vom Institut angekauft und gesammelt, motiviert vor allem durch das steigende Interesse der Studierenden an einer universitären Auseinandersetzung mit Computer- und Videospielen. Anfänglich vor allem durch Berufungsgelder finanziert, wächst die Sammlung langsam aber stetig parallel zum Lehrangebot, zunehmend wird der Bestand auch über Spenden erweitert.
Relevante Forschungsliteratur:
Guins, Raiford: Game After - A Cultural Study of Video Game Afterlife. Cambridge, London, 2014.
Miggelbrink, Monique: Fernsehen und Wohnkultur: Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre. Bielefeld, 2018.
Spigel, Lynn: Make Room for TV: Television and the Family Ideal in Postwar America. Chicago, 1992.
Spigel, Lynn: Welcome to the Dreamhouse: Popular Media and Postwar Suburbs. Chicago, 2013.
Sterne, Jonathan: Out with the Trash: On the Future of New Media. Minneapolis, London , 2007.
Auswahl erschienener Artikel über die Sammlung:
Melanie Gärtner: Forschen auf dem Sofa. Die Astro- & TV-Lounge der Goethe-Universität mit ihrer Sammlung von Computerspielen und TV-Serien ermöglicht Forschen in bequemer Haltung, in: UniReport 2/20, S.15.
Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de
Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)
Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de
Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de
FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de
Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github
Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.
Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)
Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)
Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)
Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.