Homöopathischer Hausarzt : für die deutschen Bürger der Vereinigten Staaten nach den besten vaterländischen Werken und eignen Erfahrungen bearbeitet

Kategorien

Signatur

W 3184

Urheber

Constantin Hering

Datierung

1837

Material

Papier

Objekt-Schaufenster

Drucken
per E-Mail senden

Homöopathischer Hausarzt : für die deutschen Bürger der Vereinigten Staaten nach den besten vaterländischen Werken und eignen Erfahrungen bearbeitet

Herings "Homöopathischer Hausarzt" ist ein Klassiker der homöopathischen Literatur, der bis heute immer wieder aufgelegt wird. Die amerikanische Erstausgabe erschien 1835 unter dem Titel "The Homoepathist or Domestic Physician". Die vorliegende Ausgabe ist die einzige deutschsprachige, die in den USA erschienen ist und wendet sich ausdrücklich auch an Personen, die von der Homöopathie "noch nichts wissen, oder wol gar Böses davon gehört haben". Über ein ausführliches Register findet man zu den entsprechenden Arzneien, die aber nicht namentlich benannt, sondern durch Nummern bezeichnet sind, unter denen man diese in bestimmten Apotheken in Philadelphia, New York, Baltimore und Allentown bekommen kann.
Interessant ist auch die Provenienz des vorliegenden Exemplars: Neben dem handschriftlichen Besitzvermerk des Arztes Adolph Straube findet sich auch ein Stempel der "Dr. Willmar Schwabe Bibliothek". Das Unternehmen Dr. Willmar Schwabe ist heute einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger pflanzlicher Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.

Zugang zum vollständig digitalisiertem Buch erfolgt unter diesem Link.

Constantin Hering (1800-1880) studierte in Dresden und Leipzig Medizin. Während seiner Mitarbeit an einer Studie, die die "Irrlehre" der Homöopathie beweisen sollte, wurde er zum begeisterten Anhänger der Hahnemann’schen Methoden. 1826 promovierte er an der Universität Würzburg, 1827 nahm er an einer Expedition nach Surinam teil, wo er neben zoologischen Studien auch als Arzt arbeitete und wanderte schließlich 1833 nach Nordamerika aus. Dort gründete zusammen mit seinem Kollegen Johann Georg Wesselhoeft, der auch als Buchhändler, Verleger und Apotheker tätig war, 1835 in "Allentaun an der Lecha" (d.i. Allentown am Lehigh River, Pennsylvania), die "North American Academy for Homoeopathic Healing", die weltweit erste Institution, die sich der homöopathischen Ausbildung widmete. Hering starb 1880 in Philadelphia und hinterließ eine international bekannte Paracelsus-Bibliothek.

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.