Anschrift

Institut für Archäologische Wissenschaften, FB 09, Abteilung II, Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike
Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

© OpenStreetMap

Kontakt

Dr. Saskia Kerschbaum
Tel.: (069) 798-32285
kerschbaum@em.uni-frankfurt.de

Digitales Münzkabinett der Goethe-Universität

Homepage der Abteilung

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Drucken
per E-Mail senden

Die numismatische Sammlung der Abteilung II des Instituts für Archäologische Wissenschaften

Die numismatische Sammlung umfasst Münzen (ca. 100) sowie Gipsabgüsse (ca. 20.000) und Fotos (ca. 400.000) von Münzen aus der griechisch-römischen Antike. Das Hauptziel der Sammlung ist es, die existierenden Gipsabgüsse, Originale und Fotokarteikarten so zu erschließen, dass sie in der Lehre der Abteilung II des Instituts für archäologische Wissenschaften benutzt werden können. Zudem sollte das Material für interne und externe Wissenschaftler_innen nutzbar sein, teilweise digital, teilweise vor Ort.

Gesamtzahl der Objekte (aus allen Beständen): 500.000

Objektgattungen: antike Münzen, Münzgipsabgüsse, Gemmenabdrücke, Fotokartei antiker Münzen, Toreutikkartei, römische Gefäßfragmente, Bildarchiv Ernest Nash

Datierung der Objekte: 6. Jahrhundert v. Chr. bis 19. Jahrhundert

Erfassung: Originalmünzen: Inventarliste; Katalog zu den Münzen mit Gegenstempeln; Bildarchiv Ernest Nash: Datenbank

Der interaktive Katalog der numismatischen Sammlungen ist unter www.mkfrankfurt.uni-frankfurt.de erreichbar.

Die Gipsabdrücke antiker Münzen entstammen größtenteils aus Arbeitsapparaten der Altertumswissenschaftler Richard Delbrück (1874–1957), Clemens Bosch (1899–1955) und Konrad Kraft (1920–1970). Sie wurden zu Forschungszwecken aus vielen Sammlungen des In- und Auslands zusammengetragen und stellen für spezielle numismatische Fragestellungen eine einmalige Dokumentation dar.

Die Bildkartei antiker Münzen ist als Arbeitsinstrument ebenfalls seit den 1960er Jahren entstanden und umfasst Abbildungen von den frühesten Elektronprägungen Kleinasiens bis zu den Münzen der Merowinger und byzantinischen Kaiser. Jede Karteikarte dokumentiert den „Steckbrief“ einer einzelnen Münze mit einem Foto. Das Archiv ist Abbild eines zentralen Bereichs akademischer Tätigkeit, dem Ordnen und Systematisieren, und bezeugt mit seiner Zusammensetzung die besonderen Forschungsinteressen in Frankfurt am Main.

Die Sammlung von Gemmenabdrücken wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom aus verschiedenen europäischen Sammlungen zusammengetragen. Sie sind auch in der Spezialforschung wenig bekannt und bilden eine Sammlung von historischem Wert.

Die Toreutikkartei ging aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Aladar Radnoti (1913–1972), Lehrstuhlinhaber an der Goethe-Universität von 1962 bis 1972, hervor. Sie enthält Informationen und Fotos zu mehreren Tausend Metallgefäßen inner- und außerhalb der römischen Welt.

Das Bildarchiv Ernest Nash (1898–1974) ist ein Teil des Nachlasses des bekannten Fotografen archäologischer Monumente und Verfasser eines großen topographischen Bildlexikons zum antiken Rom und gelangte 1998 als Geschenk nach Frankfurt. Es bewahrt Originalaufnahmen und Negative von antiken Monumenten, zeitgenössischen Straßenszenen sowie Porträts bekannter Persönlichkeiten auf.

Einen besonderen Bestand stellen neben der im Rahmen von Bestimmungsübungen verwendeten römischen Gefäßkeramik auch die Funde aus einem römischen Schiffswrack dar, das Taucher vor Korsika geborgen haben.

Literatur

Silvana Balbi de Caro, Dirk Backendorf und Holger Komnick (Hg.): Geld aus dem antiken Rom: „Assem habeas, assem valeas - Hast du was, bist du was“. Ausstellungskatalog im Dormitorium des Karmeliterklosters Frankfurt am Main, 17.1.–10.3.1991, Frankfurt a. M. 1991.

Valentin Kockel, Daniel Graepler (Hg.): Daktyliotheken. Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, München 2006.

Helge C. Knüppel: Daktyliotheken. Konzepte einer historischen Publikationsform, Mainz 2009.

Maria Radnoti-Alföldi: Litterae Numismaticae Vindobonenses, 4. Jg. 1992, S. 249.

Maria Radnoti-Alföldi, Margarita C. Lahusen (Hg.): Ernest Nash – Ernst Nathan 1898–1974. Photographie Potsdam – Rom – New York – Rom, Berlin 2000.

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.