Anschrift

Institut für Kunstpädagogik, FB 09
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main

© OpenStreetMap

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Richard
Tel.: (069) 798-28406
B.Richard@kunst.uni-frankfurt.de
www.birgitrichard.de

http://www2.uni-frankfurt.de/44296081/jugendkulturarchiv

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Drucken
per E-Mail senden

JugendKulturArchiv – Institut für Kunstpädagogik

Die Sammlung umfasst ca. 2000 Objekte, der Schwerpunkt liegt im Bereich der Bekleidung, darunter vor allem Club- und Streetwear, Casuals und die schwarzen Stile (Punk, Gothic, EMO, Black Metal); Sneakers, Schuhe, T-Shirts/Sweat-Shirts/Hoodies, Hemden, Hosen, Kleider/Röcke, Jacken. Dazu kommen Accessoires mit Totenkopf-Motiven, Armbänder, Gürtel, Accessoires aus Szenen der 80er Jahre, Smartphone Accessoires, Getränkedosen besonderer Clubgetränke/Energy Drinks; Printmedien, Video, Vinyl, Flyer. Die Sammlung hat einen exemplarischen Charakter und versteht sich zusätzlich zur Möglichkeit der Nutzung als Gegenstand der Forschung vor Ort durch die Studierenden/Forschungsinteressierte als mobile Sammlung: Objekte wurden und werden im Zusammenhang mit Ausstellungen an die jeweiligen Institutionen auf Anfrage verliehen. Ziel ist es einen Ausschnitt der sich in immer rasanterem Tempo wandelnden Produktwelten von Jugendkulturen zu bewahren, an dem bestimmte gebräuchliche Symbole und Formen der Szene festgemacht werden können.

Gesamtzahl der Objekte: 2000

Objektgattungen: Kleidungsstücke, Modeaccessoires, Alltagsgegenstände, Printmedien, Videos, Schallplatten

Datierung der Objekte: 1970 bis heute

Erfassung: Exceldatenbank
Web: www.jugendkulturarchiv.de

Die multimediale Jugendkultur-Sammlung des Jugendkulturarchivs (ehemals Archiv der Europäischen Jugendkulturen) mit großem Techno- und House Archiv besteht seit 1994. Auf private Initiative der Lehrstuhlinhaberin hin entstanden, war das Archiv zunächst an der Universität Essen verortet und ist seit 1997 an der Universität Frankfurt beheimatet. Es umfasst Gegenstände der ästhetischen Lebenswelten von Jugendlichen mit den Subsektionen HipHop, Punk, Gruftie/Gothic, Industrial. Neben Accessoires aus diesen Szenen der 1980er Jahre gehören im Moment circa 600 Gegenstände aus der alltäglichen Produktwelt der Raver (Kleidung, Accessoires, Genussmittel, Printmedien, Videos) zum Bestand. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Mode, darunter vor allem Club- und Streetwear, Casuals und die schwarzen Stile (Punk, Gothic, Black Metal, Emo). Ziel ist es, einen Ausschnitt der sich in immer rasanterem Tempo wandelnden Produktwelten von Jugendkulturen zu bewahren, an dem bestimmte gebräuchliche Symbole und Formen der Szene festgemacht werden können. Die Sammlung hat exemplarischen Charakter und orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten der Lehrstuhlinhaberin. Innerhalb der Forschung zur Alltagsästhetik bildet das Archiv das Basismaterial zur Entwicklung von Theorien zur Ästhetik und Mediennutzung von Jugendkulturen.

Stücke aus der Sammlung sind regelmäßig als Leihgaben in Ausstellungen verschiedener Museen zu sehen. Die Sammlungsleiterin kuratiert zudem eigene Projekte wie beispielsweise die Ausstellung „COOLHUNTERS“, die Jugendliche im Spiegel ihrer Gegenstände und Praktiken zeigte (2005 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und im Künstlerhaus in Wien, 2006 in der Kunsthalle Budapest). 2010 konzipierte sie die Ausstellung „inter-cool“, die europäische Dimensionen von jugendlichem Leben in den Blick nahm und Objekte aus dem Archiv neben Kunstwerken von Künstlerinnen und Jugendlichen zeigte.

Literatur

Birgit Richard: Sheroes. Genderspiele im virtuellen Raum, Bielefeld 2004.

Birgit Richard, Jan G. Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz: Flickernde Jugend - rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0, Frankfurt a. M., New York 2010.

Birgit Richard, Heinz-Hermann Krüger (Hg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung, München, Paderborn 2010.

Birgit Richard u. a. (Hg.): Megacool 4.0. Jugend und Kunst, Ausstellungskatalog, Bielefeld, Berlin 2012.

Shirley R. Steinberg, Pryar Primar, Birgit Richard (Hg.): Contemporary Youth Cultures. An International Encyclopedia, 2 Bde., New York 2005–2006.

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.