Menschen

Haarlocke Ludwig van Beethovens

Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert kam es zu einer fast kultischen Verehrung von Musikern, Komponisten und Schauspielern, die sich in einem regen Handel mit Künstlerandenken niederschlug. DerWunsch, möglichst persönliche Gegenstände insbesondere verstorbener Künstler zu ergattern, zeigt sich auch an der Haarlocke Ludwig van Beethovens (...

Schädel von Philipp Heinrich Zwick

Eine Aufschrift auf dem Schädel bezeichnet Zwick als Anführer von Studenten aus Heidelberg und Würzburg, die am 3. April 1833 die Hauptwache in Frankfurt stürmten. Sie gehörten zu einer liberal-demokratischen Oppositionsbewegung, die sich für die Pressefreiheit und gegen verschiedene Verbotsgesetze des Bundestages einsetzte. Der Aufruhr es...

Wachsmoulage der rechten Gesichtshälfte eines Mannes mit Trichophytia barbae

Die Wachsplastik zeigt das Krankheitsbild der akuten tiefen Bartflechte mit Entzündung und Schwellung der betroffenen Hautpartien. Diese früher vor allem vom Rind auf den Menschen übertragene Hautpilzerkrankung ist durch die Impfung der Kälber in Europa so gut wie verschwunden. Das macht dieses Objekt noch jetzt für die Ausbildung von Derma...

Jügel’sches Familienandenken

Eine eigene kleine »Familien-Serie« bildet das Blatt aus der Kunstsammlung, auf das neun einzelne Zeichnungen aufgeklebt sind. Diese zeigen verschiedene Mitglieder einer Familie des Frankfurter Bürgertums im 19. Jahrhundert, der Familie Jügel, die zu den wichtigsten Stiftern der Frankfurter Universität gehörte. Die in der Mitte dargestellt...

Unterkiefer eines Homo rudolfensis

1991 wurde in Nord-Malawi der Unterkiefer UR 501 (Homo rudolfensis) entdeckt. Das 2,4 Millionen Jahre alte Fossil ist ein epochaler Fund, da es sich um den geologisch ältesten Nachweis der Gattung Homo (Mensch) handelt. Die Definition Homo wird ab dem Zeitpunkt verwendet, an dem bewusst Steinwerkzeuge hergestellt worden sind. Der Name Homo rud...

Fossiler, fragmentierter Schädel in drei Teilen

Dieses aus drei Fragmenten bestehende Fossil ist ein bedeutender Teil der paläoanthropologischen Sammlung des Senckenberg Instituts. Die Forschungsgeschichte von Sangiran 4 beginnt mit der Arbeit des Paläoanthropologen Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von Koenigswald ging im Jahr 1930 nach Java ...

Neuropathologisches Feuchtpräparat eines Gehirns mit „Astrozytom“

Ein martialisch anmutendes und doch erhebliche Präzision erforderndes Verfahren war notwendig, um den Blick in das Innere des menschlichen Gehirns freizugeben: Die Schädelkalotte wurde mit Hilfe einer Säge eröffnet und von der harten Hirnhaut getrennt. Nun fiel der Blick frei auf das Gehirn, das – lediglich noch von seinen Häuten bedeckt ...

Molar/Backenzahn

Jeder von uns hat schon einmal die Geschichte von Yeti, dem Schneemenschen aus dem Himalaya, gehört. Er soll in der Region der Schneegrenze, in einem Gebiet von 4000 bis 7000 Meter Höhe, zwischen dicht bewaldeten Hängen und trostlosen Eis- und Schneewüsten leben. Dieses riesige Wesen von drei Metern, das über 200 Kilogramm wiegt und dessen ...

Sammlung von Schädeln und Schädelfragmenten in einer Vitrine

„Pssssst! Hallo Sie da, ja, genau Sie! Sie wundern sich bestimmt darüber, dass ich Sie so einfach anspreche. Doch schließlich betrachten Sie mich nun schon eine geraume Zeit und fragen sich sicherlich, was mich hier in diese Sammlung verschlagen hat. Einst zierte ich den Hals einer stolzen Frau! Oder doch eines Mannes? Ich weiß es nicht meh...

Schädel und Eisenkugel

Die an der Ecke Paul-Ehrlich-Straße/Kennedyallee gelegene Jugendstilvilla beherbergt seit den 1930er Jahren die Abteilung für Rechtsmedizin der Goethe-Universität. August Heinrich Euler (1868–1957), einer der Luftfahrtpioniere Deutschlands, auf dessen Initiative hin im Juni 1912 der erste amtliche Postflug zwischen Frankfurt am Main und Dar...

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.