Anschrift

Bibliothek für Jugendbuchforschung, FB 10
Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

© OpenStreetMap

Kontakt

Dr. Felix Giesa
Tel.: (069) 798-33008
giesa@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/54085369/Kinder--und-Jugendbuchsammlung

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00–16.30 Uhr

Drucken
per E-Mail senden

Bibliothek für Jugendbuchforschung – Institut für Jugendbuchforschung

Die historischen Kinderbuchsammlungen der Bibliothek für Jugendbuchforschung, darunter die Sammlung des Philosophen Walter Benjamin, zählen zu den bedeutendsten ihrer Art im deutschsprachigen Raum und bieten mit ihren ca. 22.000 Bänden reiches Material für kunst-, literatur-, medien- und kindheitsgeschichtliche Forschungen wie auch für Bibliophile, Sammler und Antiquare. Mit ca. 179.000 Titeln deutschsprachiger Bilder-, Kinder- und Jugendbücher von 1950 bis heute ist die Bibliothek für Jugendbuchforschung die international führende wissenschaftliche Dokumentationsstelle für dieses Gebiet. Ein OPAC mit einem spezifischen Erschließungssystem bietet Forschern und Lehrenden ebenso wie Studierenden und Interessenten auch außerhalb der Hochschule komfortable Recherchemöglichkeiten über das Internet. Ein Video zur Sammlung finden Sie hier.

Gesamtzahl der Objekte: 200.000

Objektgattungen: Kinder- und Jugendbücher

Datierung der Objekte: 16. Jahrhundert bis heute

Erfassung: Der Zugriff auf den vollständig magazinierten Bestand der Primärliteratur erfolgt über den Web-OPAC sowie – insbesondere für die älteren Bestände und die historischen Spezialsammlungen – durch Kataloge, die noch in Zettelform vorhanden sind.

https://hds.hebis.de/jubufo/index.php/
https://www.uni-frankfurt.de/50949401/Bibliothek-_-Sammlungen

Der historische Kinder- und Jugendbuchbestand des Instituts zählt etwa 18.000 Bände aus dem 16. Jahrhundert bis etwa 1950. Er geht auf die Bibliothek des Pädagogischen Instituts in Jugenheim bei Darmstadt zurück, die das Frankfurter Institut bei seiner Gründung 1963 übernahm. Durch Ankäufe, Nachlässe und Schenkungen verschiedener privater Sammlungen wurde er in der Folgezeit zu einer der stattlichsten historischen Kinder- und Jugendbuchsammlungen im deutschsprachigen Raum. Den bedeutsamsten Zuwachs stellten drei bis heute separat gehaltene Einzelsammlungen dar, die zusammen über 1600 Bände umfassen: Die Kinderbuchsammlung Arthur Rümann (1888–1963) – Dauerleihgabe der Universitätsbibliothek seit 1966 –, die 1983 erworbene Sammlung Karl Hobrecker (1876–1949) und die 1985 angekaufte Kinderbuchsammlung Walter Benjamin (1892–1940).

Den größten Teil der Sammlung des Instituts aber machen die Bestände der Nachkriegszeit und Gegenwart aus. Ziel ist es, die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur so vollständig wie möglich für Forschung und Lehre zu dokumentieren. Die Bestände werden ebenfalls stetig durch Schenkungen aus privater und öffentlicher Hand erweitert – unter anderem Schenkungen von Kinder- und Jugendbuchautoren, umfangreiche Nachlässe, diverse Verlagsarchive und aufgelöste öffentliche Bibliotheken. Der größte Teil des Zuwachses beruht auf einer Vereinbarung mit den Jugendbuchverlagen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Diese lassen dem Institut seit 1963 regelmäßig ein Exemplar ihrer Novitäten zukommen.

Literatur

Ingebord Daube u. a. (Hg.): Die Kinderbuchsammlung Walter Benjamin. Katalog zur Ausstellung des Instituts für Jugendbuchforschung und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 1987.

Klaus Doderer (Hg.): Walter Benjamin und die Kinderliteratur. Aspekte der Kinderkultur in den zwanziger Jahren. Mit dem Katalog der Kinderbuchsammlung, Weinheim, München 1988.

Klaus Doderer, Berndt Dugall (Hg.): Üb immer Treu und Redlichkeit. Kinder- und Jugendbücher der Kaiserzeit (1871–1918). Katalog zur Ausstellung des Instituts für Jugendbuchforschung und der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., erarb. v. Helmut Müller, Frankfurt a. M. 1989.

Bernd Dolle-Weinkauff: Kinderbuchsammlung Arthur Rümann im Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, in: Volkacher Bote, 68. Jg. 1999, S. 9–10.

Bernd Dolle-Weinkauff: Die geschlossenen historischen Kinderbuchsammlungen in der Bibliothek für Jugendbuchforschung (Frankfurt a. Main), in: Die Ästhetik des Unvollendeten. In memoriam der Kinderbuchsammlerin, hg. v. Johanna Monschein u. a., Wien 2007, S. 129–141.

Eine der großen Sammlungen deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher (transparenz, November 2000).

Hans-Heino Ewers: Kinderbuchsammlungen in Frankfurter Bibliotheken, in: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung, 1994, S. 34–36.

Vera Haase und Helmut Müller (Hg.): Die Frankfurter Hobrecker-Sammlung. Kommentierte Bibliographie einer Sammlung alter Kinder- und Jugendbücher, Pinneberg 1983.

Gudrun Körner: Variationen über Andersens Märchen. Illustrationen deutschsprachiger Ausgaben 1845 bis 1930, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt, 2005, S. 12–25.

Kinder- und Jugendbuchproduktion in deutschsprachigen Verlagen. Statistisches Material zu den Jahren 1970 und 1971, Frankfurt a. M. 1974.

Helmut Müller, Ingebord Daube (Hg.): "Studire fleissig spat und früh, sey munter wie der Kükehüh". Eine Ausstellung zur Geschichte der Fibel in Deutschland im Gutenberg-Museum Mainz, Mainz 1984.

Helmut Müller: Die Frankfurter Hobrecker-Sammlung, in: Volkacher Bote, 70. Jg. 2000, S. 10–13.

Gerhard Schmitz: Bibliothek des Instituts für Jugendbuchforschung der Universität, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 5, hg. v. Bernhard Fabian u. a., Hildesheim 1992, S. 163–167.

Beate Schoone: Sacherschließung im Online-Katalog „Kinder- und Jugendliteratur“, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/1995, hg. v. Hans-Heino Ewers u. a., Stuttgart 2004, S. 3–6.

Beate Schoone: EDV-Kataloge und Literaturdatenbanken der Bibliothek für Jugendbuchforschung im Internet, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt, 2012, S. 24–29.

Ilse Unruh: Die Frankfurter Hobrecker-Sammlung – Ausstellung und Katalog, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 39. Jg. 1983, S. 2104–2105.

Beispielobjekte

Zurück zum Anfang der Seite

IMPRESSUM


Haben Sie Anregungen, Fragen oder Ergänzungen?

Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de

Konzept, Entwicklung und Herausgabe der Plattform

Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)

Betreuung der Plattform

Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de

Programmierung

Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de

Design

FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de

Developed By

Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github

Entstehungskontext

Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.

Leitung der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen"

Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)

Team der Jubiläumsausstellung

Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)

Fotografien

Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Filmproduktion

Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)


Finanzierung


Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.